• Title/Summary/Keyword: GroES

Search Result 46, Processing Time 0.02 seconds

Nucleotide and Manganese Ion is Required for Chaperonin Function of the Hyperthermostable Group II Chaperonin α from Aeropyrum pernix K1

  • Jang, Kyoung-Jin;Bae, Yu-Jin;Jeon, Sung-Jong;Kim, Kyung-Hwa;Lee, Jung-Hee;Yea, Sung-Su;Oh, Sang-Taek;Jeong, Yong-Joo;Kim, Dong-Eun
    • Bulletin of the Korean Chemical Society
    • /
    • v.28 no.12
    • /
    • pp.2261-2265
    • /
    • 2007
  • Prevention of thermal aggregation of the denatured protein by the group II chaperonin from the aerobic hyperthermophilic crenarchaeon Aeropyrum pernix K1 (ApcpnA) has been investigated. ApcpnA exists as a homo-oligomer in a ring structure, which protects thermal aggregation of the chemically denatured bovine rhodanese at 50 oC. ApcpnA alone is not sufficient for chaperonin activity, but the chaperonin activity is greatly enhanced in the presence of manganese ion and ATP. Compared to the mesophilic chaperonin GroEL/GroES, ApcpnA is more activated at a higher temperature and protects the aggregation-prone unfolded state of the denatured rhodanese from thermal aggregation. Binding of ATP is sufficient for ApcpnA to perform the chaperonin function in vitro, but hydrolysis of ATP is not necessarily required. We propose that utilization of Mn2+ and adenosine nucleotide regardless of ATP hydrolysis may be one of peculiar properties of archaeal chaperonins.

Satzgliedstellung und Informnationsstruktur im Mittelfeld des Deutschen (중역에서의 보족어의 어순과 정보 구조)

  • Im Hwan-Jae
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.4
    • /
    • pp.29-59
    • /
    • 2001
  • In der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die Satzgliedstellung und die Informationsstruktur im Mittelfeld des Deutschen. $F\"{u}r$ die erfolgreiche Beschreibung der Satzgliedstellung und der Informationsstruktur sollte man $zun\"{a}chst$ die grammatischen Bedingungen der Satzgliedstellung genau untersuchen. Dann kann man erwarten, dass die Subtraktion der grammatischen Bedingungen die kommunikativ relevante Struktur der Satzgliedstellung $blo{\ss}legt$. Beides ist aber so verzahnt, dass als erfolgversprechender Vorgehensweg nur bleibt, von einer kommunikativ neutralen Grundreihenfoge der Stellungsglieder auszugehen und alle Abweichungen davon als kontextuell gesteuerte $Ma{\ss}nahmen$ der Informationsstruktur zu deuten. Die grammatischen Bedingungen der Stellungsglieder im Mittelfeld haben $gem\"{a}{\ss}$ dem kategorialen Status, den morpho-syntaktischen Faktoren und der semantischen Rolle die Grundreihenfolge bestimmt. Und nach diesen grammatischen Bedingungen wird die Grundreihenfolge in die bewegliche und die feste Anordnung geteilt. Die feste bzw. bewegliche Anordnung der Stellungsglieder ist $f\"{u}r$ die Betrachtung der syntaktischen und kommunikativen Struktur im Deutschen von $gro{\ss}er$ Bedeutung. Die Grundreihenfolge im Mittelfeld bezieht sich nicht auf den Kontext. Sie ist deshalb merkmallos. Aber wenn diese Foige aufgrund der Veranderungen des Kontextes und der Situation makiert wird, kann diese Grundreihenfolge thematisiert und rhematisiert werden. Wie die Thema-Rhema Struktur $f\"{u}r$ den Ausdruck des Mitteilungswertes in einem Satz aussieht, wird von dem kognitiven Gesichtspunkt und dem sprachlichen Kontext entschieden. Mit diesem Textkontext spielt die engere Verbindung zu dem finiten Verb $f\"{u}r$ den Mitteilungswert eine $gro{\ss}e$ Rolle. Deshalb kann man sagen: Je enger die Stellungsglieder syntaktisch und semantisch an dem finiten Verb sind, desto $h\"{o}her$ wird ihr Mitteilungswert. Und wegen der engen Beziehungen zwischen der grammatischen Struktur und der Informationsstruktur haben wir versucht, die beiden Strukturen in der gegenseitigen $Abh\"{a}ngigkeit\;zu\;ber\"{u}cksichtigen$.

  • PDF

Enhancement of Soluble Expression of Alginate Lyase By Molecular Chaperone in E. coli. (대장균에서 분자 chaperone에 의한 alginate lyase의 가용성 발현 증대)

  • Shin, Eun-Jung;Lee, Jae-Hyung;Park, So-Lim;Kim, Hyeung-Rak;Nam, Soo-Wa
    • Journal of Life Science
    • /
    • v.17 no.1 s.81
    • /
    • pp.132-136
    • /
    • 2007
  • When alginate lyase gene (aly) from Pseudoalteromonas elyakovii was expressed in E. coli, most of the gene product was produced as aggregated insoluble particles known as inclusion bodies. In order to produce a soluble and active form of alginate lyase, E. coli cells fore cotransformed with the plasmids designed to permit coexpression of aly together with molecular chaperones such as DnaK/DnaJ/GrpE or GroEL/ES chaperones. The results revealed that the coexpression of aly together with DnaK/DnaJ/GrpE chaperone had a marked effect on the production of this protein as a soluble and active form, presumably through facilitating correct folding of alginate lyase protein. The optimal concentration of L-arabinose for the induction of DnaK/DnaJ/GrpE chaperone was found to be 0.05 mg/ml. When DnaK/DnaJ/GrpE chaperone was coexpressed, about 34% in the total alginate lyase was produced in the soluble fraction. By addition of 10% cetylpyridinium chloride, a clear zone around the colony coexpressing aly and DnaK/DnaJ/GrpE chaperone was formed, indicating that the alginate in the medium was hydrolyzed by active alginate lyase enzyme.

Soluble Production of CMP-Neu5Ac Synthetase by Co-expression of Chaperone Proteins in Escherichia coli (샤페론 단백질 동시 발현기술을 이용한 수용성 CMP-Neu5Ac Synthetase 생산)

  • Choi, Hwa Young;Li, Ling;Cho, Seung Kee;Lee, Won-Heong;Seo, Jin-Ho;Han, Nam Soo
    • Microbiology and Biotechnology Letters
    • /
    • v.42 no.2
    • /
    • pp.190-193
    • /
    • 2014
  • CMP-Neu5Ac synthetase is a key enzyme for the synthesis of CMP-Neu5Ac, which is an essential precursor of sialylated glycoconjugates. For the soluble expression of the CMP-Neu5Ac synthetase gene (neuA) from Escherichia coli K1, various heat shock proteins were co-expressed in E. coli BL21 (DE3) Star. In order to do this, a pG-KJE8 plasmid, encoding genes for GroEL-ES and DnaK-DnaJ-GrpE, was co-transformed with neuA and was expressed at $20^{\circ}C$ by the addition of 0.01 mM IPTG and 0.005 mg/ml L-arabinose. The co-expression of a variety of heat shock proteins resulted in the remarkably improved production of soluble CMP-Neu5Ac synthetase in E. coli.

Eine Untersuchung $\"{u}ber$ Ciceros Partitiones oratoriae (키케로의 수사학 교본 Partitiones oratoriae 연구)

  • Yang Tae-zong
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.10
    • /
    • pp.25-44
    • /
    • 2004
  • Der Rhetorik Ciceros wird such im heutigen Rhetorik-Boom als innerhalb der westlichen Tradition am einflussreichsten angesehen. Deshalb versucht diese Arbeit, anhand seines Buches Partitiones Oratoriae die Grundkonzepte seines Denkens heraus zu arbeiten. Das Hauptthema dieses Buches ist die Redelehre, die aus VIS ORATORIS, ORATIO und QUAESTIO besteht. Jeder Hauptteil hat seinerseits Subsektionen. Vis Oratoris wird z.B. in weitere funf Bereiche eingeteilt: INVENTIO, CONLOCATIO, ELOCUTIO, ACTIO und MEMORIA. Oratio in vier: PRINCIPIUM, NARRATIO, ARGUMENTATIO und PERORATIO; die Quaestio in zwei: CONSULTATIO und CAUSA. Unser Ausgangspunkt ist die erste Klassifikation der Redelehre. Unsere Untersuchung hat gezeigt, dass die Quaestio nicht nor mil der Vis Oratoris sondern auch mil der Oratio Gemeinsamkeiten hat. 'Der Gedanke'(RES) der Consultatio ist ein Teil von Inventio und Conlocatio im Bereich der Vis Oratoris, und ein Teil von Narratio und Peroratio im Bereich der Oratio. Das gilt auch fur die Cauga, einen anderen Teil der Quaestio. Daraus ergibt sich die Moglichkeit der Integration der Qaestio z.B. in Vis, weil der Ausdruck (VERBA) sicherlich zur Eiocutio $geh\"{o}rt$ - bei der Darstellung der Quaestio wie bei der der Vis geht Cicero von der Unterscheidung res-verba aus. Aus solch reduktionistischer Sicht $k\"{o}nnen$ wir auch die Oratio in die Vis integrieren, weil die Funktionen der Redeteile der Stoff der Inventio sind. Die Inventio sucht nach Wegen, sich $vertrauensw\"{u}rdig$ zu machen und Emotionen zu wecken. Der erste Weg dahin ist die Funktion von Narratio und Argumentatio, und der zweite Weg die von Principium und Peroratio. Es gibt weitere interessante Punkte: die Ausweichung der Memoria von der $\"{u}blichen$ Produktionsstufe der Rede, die Gewichtsverlagerung der Oratio auf die Narratio, die Hervorhebung der gerichtlichen Rede wegen ihres dialektischen Zuges, die Bevorzugung der $Vertrauensw\"{u}rdigkeit$ (der Emotionen gegeniuber) usw. Es bleibt naturlich strittig, welche Sichtweise zwischen den Polen Integration und der Ausdifferenzierung angemessen ist. Trotzdem ist klar, dass Cicero $gro{\ss}en$Wert nicht auf VERBA, sondern auf RES gelegt hat. $F\"{u}r$ ihn ist vor allem Vertrauenswurdigkeit am wichtigsten.

  • PDF

Effect of Molecular Chaperones on the Soluble Expression of Alginate Lyase in E. coli

  • Shin, Eun-Jung;Park, So-Lim;Jeon, Sung-Jong;Lee, Jin-Woo;Kim, Young-Tae;Kim, Yeon-Hee;Nam, Soo-Wan
    • Biotechnology and Bioprocess Engineering:BBE
    • /
    • v.11 no.5
    • /
    • pp.414-419
    • /
    • 2006
  • When the alginate lyase gene (aly) from Pseudoalteromonas elyakovii was expressed in E. coli, most of the gene product was organized as aggregated insoluble particles known as inclusion bodies. To examine the effects of chaperones on soluble and nonaggregated form of alginate lyase in E. coli, we constructed plasm ids designed to permit the coexpression of aly and the DnaK/DnaJ/GrpE or GroEL/ES chaperones. The results indicate that coexpression of aly with the DnaK/DnaJ/GrpE chaperone together had a marked effect on the yield alginate lyase as a soluble and active form of the enzyme. It is speculated this result occurs through facilitation of the correct folding of the protein. The optimal concentration of L-arabinose required for the induction of the DnaK/DnaJ/GrpE chaperone was found to be 0.05mg/mL. An analysis of the protein bands on SDS-PAGE gel indicated that at least 37% of total alginate lyase was produced in the soluble fraction when the DnaK/DnaJ/GrpE chaperone was coexpressed.

Biological Synthesis of Alkyne-terminated Telechelic Recombinant Protein

  • Ayyadurai, Niraikulam;Kim, So-Yeon;Lee, Sun-Gu;Nagasundarapandian, Soundrarajan;Hasneen, Aleya;Paik, Hyun-Jong;An, Seong-Soo;Oh, Eu-Gene
    • Macromolecular Research
    • /
    • v.17 no.6
    • /
    • pp.424-429
    • /
    • 2009
  • In this study, we demonstrate that the biological unnatural amino acid incorporation method can be utilized in vivo to synthesize an alkyne-terminated telechelic protein, Synthesis of terminally-functionalized polymers such as telechelic polymers is recognized to be important, since they can be employed usefully in many areas of biology and material science, such as drug delivery, colloidal dispersion, surface modification, and formation of polymer network. The introduction of alkyne groups into polymeric material is particularly interesting since the alkyne group can be a linker to combine other materials using click chemistry. To synthesize the telechelic recombinant protein, we attempted to incorporate the L-homopropargylglycine into the recombinant GroES fragment by expressing the recombinant gene encoding Met at the codons for both N- and C-terminals of the protein in the Met auxotrophic E. coli via Hpg supplementation. The Hpg incorporation rate was investigated and the incorporation was confirmed by MALDI-TOF analysis of the telcchelic recombinant protein.

Die Feststellung des Todes im Strafrecht (사망의 판정)

  • Joo, Ho-No
    • Journal of the Society of Disaster Information
    • /
    • v.3 no.1
    • /
    • pp.103-116
    • /
    • 2007
  • Der Begriff des Todes $h{\ddot{a}}ngt$ die einzelne Wertvorstellung ab, so dass die Unanschaulichkeit des Todes besteht und noch zu $kl{\ddot{a}}ren$ ist. Im koreanischen Recht, findet sich keine Legaldefinition des Todes. In der juristischen Literatur herrscht der Herztod, nach dem $f{\ddot{u}}r$ den Todeszeitpunkt der irreversible und $vollst{\ddot{a}}ndige$ Stillstand der $Herzt\ddot{a}tigkeit$ gehalten wird, $herk{\ddot{o}}mmlicherweise$ bis jetzt als Todesdefinition vor. Der Herztod basiert darauf, dass Individualtod des Menschen durch den $endg{\ddot{u}}ltigen$, nicht behebbaren Stillstands von Herzschlag nach Ausfall von Atmung eingetreten sind. Auch der medizinische Laie kann den Herztod einfach wahrnehmen und sicher feststellen. Darauf folgt der Herztod als sicheres Todeszeichen angesehen wird. In der Regel trete der Herztod letzte Mal im $nat{\ddot{u}}rlichen$ Sterbeprozess ein. Die $j{\ddot{u}}ngste$ $k{\ddot{u}}nstlichen$ Reanimationsma ${\SS}nahmen$ $erm{\ddot{o}}glicht$ es, die Atmungs- und Kreislauffunktion $f{\ddot{u}}r$ eine begrenzte Zeit $k{\ddot{u}}nstlich$ aufrecht zu erhalten. Die Entwicklung der Medizin machte es zu erkennen, dass das "Zentralorgan Gehirn" $f{\ddot{u}}r$ die Aufrechterhaltung der biologischen Lebensfunktion des Gesamtorganismus unverzichtbar ist. Die Verbesserung von Transplantationstechniken gab $gro{\SS}en$ Anlass neben $f{\ddot{u}}r$ den verbesserten Reanimationstechniken auch $f{\ddot{u}}r$ den Fortschritt auf dem Gebiet der toten Transplantation. Je frischer die Organe sind, desto $gr\ddot{o}{\SS}er$ sind die Chancen $f{\ddot{u}}r$ eine erfolgreiche Verpflanzung und $f{\ddot{u}}r$ $T{\ddot{a}}tigkeit$ im $Empf{\ddot{a}}ngerorganismus$. Die Organentnahme als solche wird $unzul{\ddot{a}}ssig$ nur durch Feststellung des Herztod bei lebenswichtigen Organe, besonders wie Herz. Der Herzstillstand allein ist aber kein sicheres Kriterimn $f{\ddot{u}}r$ die $Zul{\ddot{a}}ssigkeit$ der Organentnahme. Im Korea wurde das Gesetz ${\ddot{u}}ber$ die Transplantation von Organen (Gesetz-Nummer 5858) am 8. Februar 1999 ${\ddot{o}}ffentlich$ bekannt gemacht l1nd trat am 9. Febrllar 2000 in Kraft(${\S}$ 1 Schussvorschriften kTPG). Aus der Sicht des Gesamthirntod definiert das Transplantationsgesetz derjenige, dass nach Kriterien und Nachweisverfahren $f{\ddot{u}}r$ Hirntodfeststellung dieses Gesetzes der irreversible Ausfall der Gesamthirnfunktion festgestellt wird, als Hirntoter (${\S}$ 3 Nr.4 kTPG). Mit dieser Regelung wird die Feststellung des Gesamthimtodes als gesetzliche Mindestvoraussetzung $f{\ddot{u}}r$ die Organentnahme festgelegt. Es handelt sich um Kriterien und Nachweisverfahren $f{\ddot{u}}r$ Hirntodfeststellung des koreanischen Transplantationsgesetzes.

  • PDF

Sprachkontakt und $Lehnw\"{o}rter$ (IV) - Deutsche $Einfl\"{u}sse$ auf den englischen Wortschatz - (언어접촉과 차용어(IV) -영어어휘에 미친 독일어의 영향-)

  • Kim Kun Hwan
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.4
    • /
    • pp.319-349
    • /
    • 2001
  • In meiner Arbeit habe ich versucht zu untersuchen, welche deutschen $W\"{o}rter$ historisch in die englische Sprache entlehnt wurden und welche politischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und $milit\"{a}rischen\;Hintergr\"{u}nde$ in der jeweiligen Zeit bei dem Entlehnungsprozess eine Rolle gespielt hatten. Durch meine Untersuchung habe ich bemerkt, dass die deutschen $W\"{o}rter$ von der Altenglischen Zeit bis jetzt $st\"{a}ndig\;Einfl\"{u}sse$ auf die englische Sprache $ausge\"{u}bt$ haben: In der Altenglischen Zeit wurde zwar nur ein paar $W\"{o}rter$ aus der christlichen Kirche aus dem Althochdeutschen ins Altenglische entlehnt, aber $allm\"{a}hlich$ wurden die deutschen $W\"{o}rter$ aus vielen verschiedenen Bereichen ins Englische entlehnt, wie z. B. aus dem des Bergbaus, der Seefahrt, der Wissenschaft, der Literatur, der Philosophie, der Musik, des Schulwesens usw. Es ist auch verstandlich, dass $ungef\"{a}hr$ bis zum 16. Jahrhundert die deutschen $Lehnw\"{o}rter$ im Englischen aus geographischen $Gr\"{u}nden$ meistens aus dem $Niederl\"{a}ndischen$ bzw. aus dem Niederdeutschen stammten. Die Zahl der deutschen $Lehnw\"{o}rter$ im Englischen erreicht im 19. Jahrhundert den $h\"{o}chsten$ Stand, weil in dieser Zeit die deutsche Wissenschaft, besonders die Naturwissenschaft, Philosophie, Literatur und Musik weltweit sehr bekannt waren. Die $Lehnw\"{o}rter$ wurden normalerweise zusammen mit kulturellen $Einfl\"{u}ssen$, oder urn eine $L\"{u}cke$ des Wortsystems der heimischen Sprache $auszuf\"{u}llen$, entlehnt. Aber ich habe bei meiner Untersuchung auch bemerkt, dass die kulturellen $Einfl\"{u}sse$ manchmal keinen Einfluss auf die Entlehnung des fremden Wortschatzes $aus\"{u}ben$ und die Entlehnung der $W\"{o}rter$ keinen Zusamenhang mit einer $L\"{u}cke$ im Wortsystem der heimischen Sprache aufweist, d. h. die $W\"{o}rter\;k\"{o}nnen$ auch entlehnt werden, obwohl die entsprechenden $W\"{o}rter$ schon in der heimischen Sprache vorhanden sind. Und manchmal wurden die $ausl\"{a}indische$ Kultur angenommen, ohne ein Wort aus diesem Bereich entlehnt zu haben. Bemerkenswert ist auch, dass die deutschen $Lehnw\"{o}rter$ im Englischen im Vergleich zu den englischen $Lehnw\"{o}rtern$ im Deutschen beziehungsweise den $franz\"{o}sischen\;Lehrw\"{o}]rtern$ im Englischen $zahienma{\ss}ig$ sehr gering sind, weil Deutschland historisch gesehen in Europa eine nicht so $gro{\ss}e$ Rolle gespielt hatte wie England bzw. Frankreich. Aber ich bin sicher, dass in Zukunft mehr deutsche $W\"{o}rter$ als bisher aus verschiedenen Bereichen ins Englische entlehnt werden, weil Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg in der Welt wirtschaftlich sehr viel Bedeutung zukommt und besonders in der $Europ\"{a}ischen$ Union politisch, wirtschaftlich und finanziell eine sehr $gro{\ss}e$ Rolle spielt und weiter spielen wird.

  • PDF

Investigation of Immune Biomarkers Using Subcutaneous Model of M. tuberculosis Infection in BALB/c Mice: A Preliminary Report

  • Husain, Aliabbas A.;Daginawala, Hatim F.;Warke, Shubangi R.;Kalorey, Devanand R.;Kurkure, Nitin V.;Purohit, Hemant J.;Taori, Girdhar M.;Kashyap, Rajpal S.
    • IMMUNE NETWORK
    • /
    • v.15 no.2
    • /
    • pp.83-90
    • /
    • 2015
  • Evaluation and screening of vaccines against tuberculosis depends on development of proper cost effective disease models along with identification of different immune markers that can be used as surrogate endpoints of protection in preclinical and clinical studies. The objective of the present study was therefore evaluation of subcutaneous model of M.tuberculosis infection along with investigation of different immune biomarkers of tuberculosis infection in BALB/c mice. Groups of mice were infected subcutaneously with two different doses : high ($2{\times}10^6CFU$) and low doses ($2{\times}10^2CFU$) of M.tuberculosis and immune markers including humoral and cellular markers were evaluated 30 days post M.tuberculosis infections. Based on results, we found that high dose of subcutaneous infection produced chronic disease with significant (p<0.001) production of immune markers of infection like $IFN{\gamma}$, heat shock antigens (65, 71) and antibody titres against panel of M.tuberculosis antigens (ESAT-6, CFP-10, Ag85B, 45kDa, GroES, Hsp-16) all of which correlated with high bacterial burden in lungs and spleen. To conclude high dose of subcutaneous infection produces chronic TB infection in mice and can be used as convenient alternative to aerosol models in resource limited settings. Moreover assessment of immune markers namely mycobacterial antigens and antibodies can provide us valuable insights on modulation of immune response post infection. However further investigations along with optimization of study protocols are needed to justify the outcome of present study and establish such markers as surrogate endpoints of vaccine protection in preclinical and clinical studies in future.