• Title/Summary/Keyword: DAS

Search Result 1,169, Processing Time 0.026 seconds

Écoumén Ethik und der ökologische Gedanke von Land und Körper (에쿠벤 윤리, 대지와 몸의 생태사상)

  • Kim, Jyung-Hyun
    • Journal of Korean Philosophical Society
    • /
    • v.126
    • /
    • pp.1-23
    • /
    • 2013
  • Heute ist das Problem in der globalen Gesellschaft, mit dem wir uns $besch{\ddot{a}}ftigen$ sollen, die ${\ddot{o}}kologische$ Krise. Einer der Wege, um die ${\ddot{o}}kologische$ Krise zu $l{\ddot{o}}sen$, ist das Finden des ${\ddot{o}}kologischen$ Gleichgewichts des Landes und des menschlichen $K{\ddot{o}}rpers$. Dieser Aufsatz behandelt mit dem Begriff von "Salim (Haushalten und Beleben)" die Beziehung des Menschen zum Land, und die Beziehung des Landes zum menschlichen $K{\ddot{o}}rper$. In $Ankn{\ddot{u}}pfung$ an das Konzept der ${\ddot{o}}kologischen$ "Salim" laufen bei diesem Aufsatz $vielf{\ddot{a}}ltige$ Argumente wie die Beziehung des Menschen zum Land als ${\acute{e}}coum{\acute{e}}n$ Ethik, "Salim des Landes" und "Salim des $K{\ddot{o}}rpers$" zusammen. Das ${\ddot{o}}kologische$ Ungleichgewicht im 21. Jahrhundert weist darauf hin, dass die menschliche Beziehung zum Land als einem Platz der menschlichen Besiedlung bis jetzt nicht gesund war. Das Anfordern der ${\acute{e}}coum{\acute{e}}n$ Ethik von heute erweist sich, dass wir herausarbeiten $m{\ddot{u}}ssen$, die gesundliche Beziehung des Menschen zum Land wieder zu beleben. Im Kapitel 3, in $Anschlu{\ss}$ an das Konzept der ${\ddot{o}}kologischen$ "Salim" des Landes, ist die Tatsache in Betracht zu ziehen, dass das Land nicht einfach wirtschaftlichen Wert hat, sondern zur Gemeinschaft des kosmischen Lebens $geh{\ddot{o}}rt$. Mit dem Konzept der ${\ddot{o}}kologischen$ $K{\ddot{o}}rper$-Salim, versucht das Kapitel 4 darzulegen, wie der menschliche $K{\ddot{o}}rper$ im kosmischen Lebenszyklus beteiligt ist. Heute, konfrontiert mit der Amnesie vom Leben des Landes und mit dem $Sch{\ddot{a}}den$ des $K{\ddot{o}}rper-{\ddot{o}}kosystems$, sollten wir unser Bewusstsein und unsere Lebensweise $ver{\ddot{a}}ndern$ und die ${\ddot{o}}kologischen$ Salim-Bewegung in die Praxis setzen.

Plane-wave Full Waveform Inversion Using Distributed Acoustic Sensing Data in an Elastic Medium (탄성매질에서의 분포형 음향 센싱 자료를 활용한 평면파 전파형역산)

  • Seoje, Jeong;Wookeen, Chung;Sungryul, Shin;Sumin, Kim
    • Geophysics and Geophysical Exploration
    • /
    • v.25 no.4
    • /
    • pp.214-216
    • /
    • 2022
  • Distributed acoustic sensing (DAS), an increasingly growing acquisition technique in the oil and gas exploration and seismology fields, has been used to record seismic signals using optical cables as receivers. With the development of imaging methods for DAS data, full waveform inversion (FWI) is been applied to DAS data to obtain high-resolution property models such as P- and S-velocity. However, because the DAS systems measure strain from the phase distortion between two points along optical cables, DAS data must be transformed from strain to particle velocity for FWI algorithms. In this study, a plane-wave FWI algorithm based on the relationship between strain and horizontal particle velocity in the plane-wave assumption is proposed to apply FWI to DAS data. Under the plane-wave assumption, strain equals the horizontal particle velocity, which is scaled by the velocity at the receiver position. This relationship was confirmed using a numerical experiment. Furthermore, 4-layer and modified Marmousi-2 velocity models were used to verify the applicability of the proposed FWI algorithm in various survey environments. The proposed FWI was implemented in land and marine survey environments and provided high-resolution P- and S-velocity models.

Die Idee der $Sch\ddot{o}nheit$ und ihres Dasein in Hegels Denken (헤겔사유에서 미(美)의 이념과 현존의 관계)

  • Yoon, Byongtae-Tae
    • Lingua Humanitatis
    • /
    • v.8
    • /
    • pp.39-58
    • /
    • 2006
  • In Hegels Wissenschaft der Logik wird die Idee als Leben des Begriffes, objektive Vollendung und Einheit von Subjekt und Objekt bezeichnet. Die Idee ist die Einheit von Begriff und dessen Existenz und des weiteren die "allgemeine Bedeutung des wahren Seins". Die Idee ist nicht die Namensgebung einer Abstraktion der Sache als abstrakte Sache oder einer reinen Form, sondern 'das Werden zum Diesem' oder 'das Diese' des konkreten und realistischen Objektes 'Dies hier und jetzt'. Auf einer solchen logischen Bestimmung beruhend, behauptet Hegel in seiner ${\ddot{A}}sthetik$ die Gleichheit zwischen "$Sch{\ddot{o}}nheit$" selbst und der "Idee der $Sch{\ddot{o}}nheit$". "Das $Sch{\ddot{o}}ne$ selbst" ist gleichzusetzen mit der "Idee der $Sch{\ddot{o}}nheit$" und wenn die Idee in einer bestimmte Form hineinpasst, wird dies das Ideale genannt. Hier liegt der Grund, weshalb wir die Idee als Begriff, Begriff des Daseins oder Einheit des Objektes bezeichnen $k{\ddot{o}}nnen$. Die Idee ist die Einheit von Begriff und dessen $Realit{\ddot{a}}t$, jedoch ist die dominierende Kraft der Einheit der Begriff. Die Idee ist die $Totalit{\ddot{a}}t$ der subjektiven Bestimmung und nur das Werk dass mit dem Begriff passend Einheit und $Objektivit{\ddot{a}}t$ hervorbringt, ist wirklich $sch{\ddot{o}}n$. Umgekehrt gesagt bedeutet diese Aussage, dass etwas wirklich $sch{\ddot{o}}n$ ist, wenn dies zu dem Begriff passt, und dass das genau zum Begriff passende ist mit dem Begriff gleichzusetzen ist. Wie bereits $bewu{\beta}t$, hat Kant die $f{\ddot{u}}r$ den kognitiven Begriff verantwortliche bestimmende Urteilskraft und das ${\ddot{a}}sthetische$ Urteil treffende reflektierende Urteilskraft, differenziert. Im Gegensatz dazu $erkl{\ddot{a}}rt$ Hegel die Beziehung zwischen Sein und Denken, Dasein und Begriff, Begriff und Idee mit dem Blickpunkt dass das $Verm{\ddot{o}}gen$ und die Funktion der Urteilskraft selbst eine grundliegend auf Reflektion beruhende Bestimmung ist und eine auf Bestimmung beruhende Reflektion ist. Nach dieser Logik entsprechend $f{\ddot{u}}hrt$ er die Beziehung zwischen der $sch{\dodt{o}}nen$ Sache und $Sch{\ddot{o}}nheit$ zusammen. In dieser $Erkl{\ddot{a}}rung$ verwirft Hegel Kants Begriffe wie Urteilskraft und Geschmack, und verwendet vorwiegend die von seiner Lehre vom Begriff auftauchende Begriffe. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist, den Satz in Hegels ${\ddot{A}sthetik$ "Das $Sch{\ddot{o}}ne$ ist die Idee des $Sch{\ddot{o}}nen$" auf den Grund zu gehen. Um dieses Ziel zu verfolgen, wird das epistemologische $Verh{\ddot{a}}ltnis$ zwischen Dasein und Begriff, das logische $Verh{\ddot{a}}ltnisas$ zwischen Begriff und Idee betrachtet.

  • PDF

Die Organisation von Mikrostrukturen der zweisprachigen $W\"{o}rterb\"{u}cher$ Deutsch/Koreanisch (독-한 두말사전의 미시구조 조직)

  • Kim Kyong
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.5
    • /
    • pp.183-202
    • /
    • 2002
  • Die vorliegende Arbeit verfolgt zwei Ziele: zum einen sollen die Entwicklungen in der modernen zweisprachigen Lexikographie mit Ausgangssprache Deutsch skizzenhaft vorgestellt und einige Forschungsdefizite benannt werden, zum anderen sollen die Ergebnisse und Methoden der neueren Lexikographie anhand von Beispielartikeln der drei $einschl\"{a}gigen$ deutsch-koreanischen $Gro{\ss}w\"{o}rterblicher$ kontrastiert und diskutiert werden. Zuerst wird eine Typologie der zweisprachigen $W\"{o}rterb\"{u}cher$ erstellt, derzufolge es jeweils 2 aktive und 2 passive Worterblicher pro Sprachenpaar gibt. Das Aktiv-Passiv­Prinzip gilt als ein grundlegender Ausgangspunkt $f\"{u}r$ die zweisprachige Lexikographie. Eine Erweiterung der Unterscheidungskriterien scheint nicht $zweckm\"{a}{\ss}ig$ und angesichts praktischer Schwierigkeiten auch kaum realisierbar. $Pl\"{a}diert\;wird\;f\"{u}r\;eine\;st\"{a}rkere\;Ber\"{u}cksichtigung$ der Benutzungssituationen, zu denen z.B. der Grad der Sprachbeherr­schung der jeweiligen Benutzergruppe, die $m\"{o}glichen\;Benutzungsanl\"{a}sse$, der Kenntnisstand $bez\"{u}glich$ der Benutzerhinweise sowie die technische Geschicklichkeit bei der $W\"{o}rterbuch-benutzung\;etc.\;zu\;z\"{a}hlen$ sind. In makrostruktueller Hinsicht werden die Selektion und die Anordnung der Lemmata diskutiert. Bei der Lemmaauswahl $w\"{a}re\;es\;w\"{u}nschenswert$, auf der Grundlage eines Lemmavergleiches der verschiedensten Quellenworterbucher ein datenbasiertes Korpus zu erstellen. Dazu $k\"{o}nnten$ folgende Materialien ausgewertet werden: (1) einsprachige allgemeine (ad spezielle) $W\"{o}rterb\"{u}cher$ (z.B. Deutsch/Koreanisch), (2) zweisprachige allgemeine (od spezielle) Worterblicher (z.B. Deutsch-Koreanisch, Deutsch-Englisch) etc. Die $blo{\ss}e\;\"{U}bersetzung$ lediglich eines einzigen $Quellenw\"{o}rterbuches\;k\"{o}nnte$ dagegen zu $unerw\"{u}nschten\;Einseitigkeiten\;f\"{u}hren$. Was die Anordnung der Lemmata in zweisprachigen $W\"{o}rterb\"{u}chern$ betrifft, $k\"{o}nnen$ dieselben drei makrostrukturellen Typen unterschieden werden, wie in einsprachigen $W\"{o}rterb\"{u}chern$: (1) glattalphabetisch, (2) nischenalphabetisch, (3) nestalphabetisch. Unter den zu untersuchenden $W\"{o}rterb\"{u}chern$ weisen das EDK und das HDK die nischenalpha­betische Makrostruktur auf, das MDK ist dagegen nestalphabetisch angeordnet. Je nachdem, wie die Polysemiestruktur und die Mehr-Wort-Einheit kombinieren, werden die drei Arten der Mikrostruktur unterschieden: (1) die integrierte Mikrostruktur, (2) die nichtintegrierte Mikrostruktur, (3) die partiell integrierte Mikrostruktur. $W\"{a}hrend$ das EDK und das HDKeine integrierte Mikrostruktur besitzen, weist das HDK eine partiell integrierte Mikrostruktur auf. Die Artikelgestaltung durch die nichtintegrierte Mikrostruktur, die $h\"{a}ufig$ in der zweisprachigen Lexikographie angewandt wird und entsprechende Vorteile besitzt, sallte $k\"{u}nftig\;als\;Gestaltungsm\"{o}glichkeit\;st\"{a}rker$in Betracht gezogen werden. In Bezug auf die Organisation der Mikrostruktur werden vier Bauteile, das sind Lemma-, $\"{A}quivalent-$, Diskriminator- und Beispielangaben untersucht. Die $\"{U}bersetzungs\"{a}quivalente$ werden je nach dem lexikalisch-semantischen Abdeckungsgrad mit dem Lemma in drei Typen eingeteilt: (1) $Voll\"{a}quivalent,\;(2)\;Teil\"{a}quivalent,\;(3)\;Null\"{a}quivalent$. In der Mehrheit kommen die Teil- oder $Null\"{a}quivalente$ vor, weil die ausgangssprachlichen Lemmata und die zielsprachlichen $\"{A}quivalente$ in sich Polysemiestruktur aufweisen. $Informationsm\"{a}ngel$ auszugleichen ist die Funktion des Diskriminators, in dem Glosse, Markierungen und metasprachliche $Erl\"{a}uterungen$ zusammenwirken. $Verbesserungsw\"{u}rdig\;sind\;die\;g\"{a}ngigen$ deutsch-koreanischen $W\"{o}rterb\"{u}cher$ var allem im Hinblick auf die stilistischen Markierungen; die Inkongruenz des Stils zwischen den beiden verschiedenen Sprachen wird bislang zu wenig $ber\"{u}cksichtigt$ und sagar in ein und demselben $W\"{o}rterbuch$ nicht konsequent dargestellt. Trotz der relativen $Geringsch\"{a}tzung$ von Beispielangaben in der $europ\"{a}ischen$ zweisprachigen passiven Lexikographie sallte diesen in deutsch-koreanischen $W\"{o}rterb\"{u}chern$ mehr Aufmerksamkeit gewidrnet werden. Sie sind dem koreanischen Benutzer eine wichtige Hilfe, indem sie die $\"{A}quivalentenangaben\;implizite\;erg\"{a}nzen$ und Informationen $\"{u}ber$ die syntaktisch-semantische und pragmatische Kontextrestriktion bieten. $Dar\"{u}berhinaus$ stellen sie selbst interessante kulturelle, geistige und landeskundliche etc. Informationen dar. Was den Artikelaufbau betrifft, wird das Van Dale-Modell diskutiert, d.h. das kategoriell-semantisch-alphabetische Prinzip, das trotz mancher Kritikpunkte viele interessante Anregungen $f\"{u}r$ die zweisprachige Lexikographie Deutsch-Koreanisch bietet, wo z.B. noch nicht die $Pr\"{a}positionen$ in der Beispielangabe durch typographische Hervorhebung $pr\"{a}sentiert$ worden sind. Aus $Platzgr\"{u}nden$ sind hier nur wenige Beispielartikel mit substantivischen Lemmata $angef\"{u}hrt$ und analysiert worden. Um die $h\"{o}here$ Generalisierbarkeit zu erreichen, brauchen die Untersuchungs- materialien mindestens einen bestimmten Umfang. Derartige empirische Forschungen $k\"{o}nnen$ als Impulse dazu beitragen, $k\"{u}nftige\;W\"{o}rterb\"{u}cher$ im Sinne einer $Ber\"{u}cksichtigung$ neuerer lexikographischer Erkenntnisse verbessern zu helfen.

  • PDF

ETRI신기술-자료저장시스템(MiDAS-III) 기술

  • Electronics and Telecommunications Research Institute
    • Electronics and Telecommunications Trends
    • /
    • v.14 no.3 s.57
    • /
    • pp.125-126
    • /
    • 1999
  • MiDAS-III(Multiuser Index-based Data Access System)은 다중 사용자용 멀티미디어 데이터 저장시스템으로서 1994년부터 4년 동안 국책 과제인 데이터베이스 서비스 시스템 개발 사업을 통하여 한국전자통신연구원이 독자적으로 개발한 기술이다.

  • PDF

Gossypiline, a New Lignan from Jatropha gossypifolia

  • Das, R.;Das, B.;Kashinatham, A.
    • Natural Product Sciences
    • /
    • v.4 no.4
    • /
    • pp.238-240
    • /
    • 1998
  • A new lignan, gossypiline (1) has been isolated from the aerial parts of Jatropha gossypifolia. The structure of 1 was established from its spectral data. The conversion of isogadain, a known lignan, to 1 confirmed the structure as well as the stereochemistry of 1.

  • PDF

Strafrechtliche FahI${\square}$ssigkeit und Risiko bei den Piloten des Milit${\square}$rflugzeug (군항공기 조종자의 형사상 과실책임의 제한)

  • Song, Seong-Ryong
    • The Korean Journal of Air & Space Law and Policy
    • /
    • v.19 no.2
    • /
    • pp.163-177
    • /
    • 2004
  • Wenn man das fahrl${\"{a}}$ssige Begehungsdelikt in Bezug auf ein Niveau eines Risiko der objektiv vorhandenen tatbestandlichen Erfolgsm${\"{o}}$glichkeit und auf die n${\"{o}}$tige Sorgfaltspflicht, die die T${\"{a}}$ter nimmt, um das solches Risiko abzuhalten, berucksichtigt, ergibt sich der spezielle Fall selten bei der Person, mit dem hoch-gefahrlichen Berufszweig besch${\"{a}}$ftigt ist, auf den die bestehende Allgemeine-Theorie ${\"{u}}$ber das gafahrl${\"{a}}$ssige Begehungsdelikt gleichm${\"{a}}$ssig unanwendbar ist. Bez${\"{u}}$glich des Piloten des Milit${\"{a}}$rflugzeug ergibt sich oftmals ein bestmmter Fall, die die KontroIIe des Risiko gesch${\"{a}}$ftlich uber sein eigenes pers${\"{o}}$nliches Ermessen geht, und er nimmt die Pflicht, die notwendige milit${\"{a}}$rische Zielsetzung zuerst vor allem zu ber${\"{u}}$cksichtigen, wenn auch technisch, klimatisch und umstandehalber ein normales Niveau von Risiko ${\"{u}}$bersteigt wird und zugleich ein bedenkliches hoches Risiko mit sich gebracht wird. Aus diesem Anla${\beta}$ kann man folgem, da${\beta}$ der Pilot des Milit${\"{a}}$rflugzeug ein besonderer Fall ist, auf den die Kriterien in Bezug auf das Gebiet der Regel ${\"{u}}$ber das fahrl${\"{a}}$ssige Begehungsdelikt gleichm${\"{a}}$ssig unanwendbar sind. Und weil die Vermehrung der Gefahr des Flugzeug sofort an die Vermehrung der Gefahr seines eigenen Leben angeschlossen wird und daher es eine M${\"{o}}$glichkeit gibt, da${\beta}$ der Pilot dem Resultat eines Gefahr zum ersten Opfer f${\"{a}}$llt, ist die Regelung in der Punkt der Generalpr${\"{a}}$vention gegen das fahrl${\"{a}}$ssige Begehungsdelikt sinnlos. Und auch muB die militarpolitische Punkt, die Piloten des Milit${\"{a}}$rflugzeug gem${\"{a}}$${\beta}$ dem notwendigen Ausma${\beta}$ auszubilden und das Ausma${\beta}$ zu behalten, aktuell berucksichtigt werden.

  • PDF

Effective Herbicide Application on Dry Seeded Paddy Rice (벼 건답휴립직파재배(乾畓畦立直播栽培)에서 효과적(效果的)인 제초제(除草劑) 사용법(使用法))

  • Lee, Suk-Soon;Kim, Soon-Chul
    • Korean Journal of Weed Science
    • /
    • v.11 no.1
    • /
    • pp.3-10
    • /
    • 1991
  • Several rice herbicides were evaluated to determine the herbicidal efficacy on dry seeded paddy rice. The time of herbicide application was within 1 day after seeding(DAS), 18 DAS, and 40 DAS. Under the upland conditions 30 DAS(before permanent flooding) dominant weed species were Echinochloa sp., Digitaria sp., Leptochla sp., weedy rice and other several annual broadleaved weeds belonging to Cruciferae, but after flooding Echinochloa sp., Aeschynomene sp., Eleocharis kuroguwai, Cyperus sorotinus, Ludwigia prostrata, Aneilema japonica were dominat. Early application (1 DAS) of thiobencarb, pyrazolate/butachlor, or chlomethoxyfen/butachlor resulted in very good herbicidal efficacy only during the first 30 days, but not thereafter. Application of propanil+butachlor on 18 DAS did not control the late occurring weeds effectively. Application of bentazone/quinchlorac on 40 DAS successfully suppressed weed growth throughout the remaining rice growing season and showed similar grain yield as hand weeded plot. Weed growth reduced the plant height, panicle number, 1000-grain weight, percent ripened grains, and grain yield of rice by 7, 82, 19, 55 and 87% respectively. There was a positive linear relationship between weed weight and lodging index of rice.

  • PDF

Utilizing chromosome segment substitution lines (CSSLs) to evaluate developmental plasticity of root systems in hardpan penetration and deep rooting triggered by soil moisture fluctuations in rice

  • Nguyen, Thi Ngoc Dinh;Suralta, Roel R.;Mana, Kano-Nakata;Mitsuya, Shiro;Stella, Owusu Nketia;Kabuki, Takuya;Yamauchi, Akira
    • Proceedings of the Korean Society of Crop Science Conference
    • /
    • 2017.06a
    • /
    • pp.321-321
    • /
    • 2017
  • Water availability in rainfed lowlands (RFL) is strongly affected by climate change. In RFL, rice plants are exposed to soil moisture fluctuations (SMF) but rarely to simple progressive drought as widely believed. Typical RFL field is characterized by a about 5-cm thick high bulk density hardpan layer underneath the cultivated layer at about 20 cm depth that impedes deep root development. Root system has the ability to develop in response to changes in SMF, known as phenotypic plasticity. We hypothesized that genotypes that can adapt to RFL have root plasticity. The roots can sharply respond to re-wetting after drought period and thus penetrate the hardpan layer when the hardpan is wet and so becomes relatively soft, and thus access water under the hardpan. This study aimed to identify CSSLs derived from a cross between Sasanishiki and Habataki which adapted to such RFL conditions. We used 39 CSSLs together with the parent Sasanishiki, which were grown in hydroponics and pot under transient soil moisture stresses (drought and then rewatering), and compared with continuously well-watered (WW) (control) up to 14 days after sowing (DAS), and 20 DAS, respectively. Based on the results of hydroponics and pot experiments, we selected a few lines, which were grown in the soil-filled rootbox with artificial hardpan layer and without artificial hardpan. For the rootbox without artificial hardpan, plants were grown under WW and transient soil moisture stresses for 49 DAS. While the rootbox with artificial hardpan, the plants were grown under WW (control) and SMF (WW up to 21 DAS, 1st drought (22-36 DAS), rewatering (37-44 DAS), and followed by 2nd drought (45-58 DAS)). Among the 39 CSSLs, only CSSL439 (SL39) consistently showed significantly higher shoot dry weight (SDW) than Sasanishiki under transient soil moisture stress conditions as well as SMF conditions in all the experiments. Furthermore, under WW, SL39 consistently showed no significant differences from Sasanishiki in shoot and root growth in most of traits examined. SL39 showed significantly greater total root length (TRL) than Sasanishiki under transient soil moisture stress, which is considered as phenotypic plasticity in response to rewatering after drought period. Such plastic root development was the key trait that effectively contributed to root elongation and branching during the rewatering period and consequently enhanced the root to penetrate hardpan layer when the soil penetration resistance at hardpan layer reduced. In addition, using the rootbox with artificial hardpan layer ($1.7g\;cm^{-3}$, heavily compacted), SL39 showed greater root system development than Sasanishiki under SMF, which was expressed in its significantly higher TRL, total nodal RL, and total lateral RL at hardpan layer as well as at below the hardpan layer. These results prove that SL39 has plasticity that enables its root systems to penetrate hardpan layer in response to rewatering. Under SMF, such root plasticity contributed to its higher gs and Pn.

  • PDF