• Title/Summary/Keyword: arbeit

Search Result 101, Processing Time 0.02 seconds

Vergleichende Untersuchungen der Bedeutungsstruktur der faktitiven Verben im Deutschen und Koreanischen (독일어와 한국어의 사동사 의미구조)

  • Yi Chae-Sul
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.8
    • /
    • pp.123-142
    • /
    • 2003
  • Diese Arbeit hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Bedeutungsstruktur der deutschen faktitiven Verben mit der koreanischen faktitiven Verben zu vergleichen. Da vergleichende Untersuchung der faktitiven Verben im Deutschen und Koreanischen einem Vergleich einer sprachlicher Seite von beiden Sprachen entspicht, ist die Aufgabe dieser Arbeit eine Aufstellung des Unterschiedes der Bedeutungsstruktur im Bereich der Worbildungen der faktitiven Verben. Als Worbildungsmittel der deutschen faktitiven Verben gibt es $\~(e)n,{\;}ab{\~},{\;}an{\~},{\;}auf{\~},{\;} aus{\~},{\;}be{\~},{\;}durch{\~},{\;}ein{\~},{\;}ent{\~},{\;}er{\~},{\;}{\~}igen,{\;}{\~}ieren,{\;}uber{\~},{\;}ver{\~}und zer{\~}$, Als Worbildungsmittedl der koreanischen faktitiven Verben gibt es ${\~}i{\~},{\;}{\~}hi{\~},{\;}{\~}ri{\~},{\;} {\~}gi{\~},{\;}{\~}u{\~},{\;}{\~}gu{\~},{\;}{\~}chu{\~},{\;}{\~}ge{\;}ha{\~}und{\;}{\~}siki{\~}$. Deutsche faktitive Verben lassen sich folgende gliedrn : 1. Faktitive Verben, die im Bereich der $\"{a}u{\ss}erlichen$ Handlungen Zustand oder Eigenschaft direkt bewirken. 2. Faktitive Verben, die im Bereich der innerlich-geistigen Handlungen indirekt bewirken. 3. Faktitive Verben, die $Gegenst\"{a}nde$ versinnbildlichen. Koreanisch faktitive Verben lassen sich folgende gliedern : 1. Verben, bei denen Objekte Subjekte der defensiven Handlungen nach den faktitiven Handlungen werden, 2. Verben, die den Zustand der Sachen nach den faktitiven Handlungen $ver\"{a}ndern$. 3. Verben, die Eigenschaft der Sache nach den faktitiven Handlungen $ver\"{a}ndern$

  • PDF

Koharenz von Roser G. van de Valde (반 드 벨데의 응집성 연구)

  • Lee Jae-Won
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.8
    • /
    • pp.175-197
    • /
    • 2003
  • Die vorligende Arbeit behandelt die Probleme der $Koh\"{a}renz$ und Interpretation von van de Velde unter einigen Gesichtspunkten, welche mit der Frage $zusammenh\"{a}ngen$: Wie wird Sprachverstehen $erm\"{o}glicht$? Nach van de Velde besteht der wissen­schaftliche Zugang zu den Sprachverstehensprozessen und Interpretationsstrategien darin, dass man Erkenntnisse $\"{u}ber$ ihre bedingenden Faktoren gewinnt Seine Arbeit versucht diese bedingenden Faktoren in folgenden Gegebenheiten aufzufinden: 1) in den innersprachlichen Gegebenheiten, 2) in den $Referenzzusammenh\"{a}ngen$, auf die sich innersprachliche Gegebenheiten beziehen, 3) in den Handlungskontexten, in denen die verwendeten Sprachgegebenheiten ihre Funktionen haben, 4) in den zwischenmenschlichen $Kormnunikationsrahmenverh\"{a}lnissen$, 5) in den kognitiven Prozessen des Sprachrezipienten, in der neuro(psycho)logischen Ausstattung des Sprachbenutzers. Genau gesagt, bleiben die folgenden Fragen trotzdem immer nur offen: 1) Kann jede Ebene $f\"{u}r$ die $Koh\"{a}renz$ bei van de Velde in der Wirklichkeit schon da sein? 2) Sind die Wertigkeiten jeder Ebenen gleich? 3) Muss die $Koh\"{a}renz$ zwischen Inferenz und Verstehen sein? 4) Gibt es irgendeine Einheitstheorie, solche $interdisziplin\"{a}re$ Faktoren zu beherrschen?

  • PDF

Lee Youn-Tacks Theater - Ästhetik der Krise und die Diskursivität (이윤택의 연극 위기(crisis)의 미학과 담론성)

  • Kim, Jeongsuk
    • Journal of Korean Theatre Studies Association
    • /
    • no.48
    • /
    • pp.225-260
    • /
    • 2012
  • In diesem Aufsatz handelt es sich um die Untersuchung ${\ddot{u}}ber$ die Theaterregiearbeit von Lee Youn-Tack, der 25 Jahre lang viele $Theaterst{\ddot{u}}cke$ inszeniert hat. Hier wird es mit dem Begriff 'Krisis' gearbeitet, also unter dem Aspekt der Krise wird sein $k{\ddot{u}}nstlerisches$ Bewusstsein und sein Inszenierungsstil herausgearbeitet. $Schlie{\ss}lich$ soll es bewiesen werden, dass Lees Theater als ${\ddot{A}}sthetik$ der Krise darzustellen ist. Unter dem Aspekt der $Narrativit{\ddot{a}}t$ der Krise ist festzustellen, dass es bei seiner 25 $j{\ddot{a}}hrigen$ Arbeit wesentlich um die Krisendarstellung bzw. Krisenbewusstsein als Intellektuelle geht, und dass Lee $gegen{\ddot{u}}ber$ koreanische Gesellschaft und Gegenwartstheater Krisenbewusstsein hat und es bei seiner Arbeit und bei verschiedener Gelegenheit Diskurs $gef{\ddot{u}}hrt$ hat. Hierbei ist es festzustellen, dass Krise erstens, als kritisches Bewusstsein, zweitens, als Bewusstsein ${\ddot{u}}ber$ die ${\ddot{U}}bergangszeit$, drittens, als rituelle Inszenierungsstile dargestellt wurde. Letztlich wird in diesem Aufsatz kritisiert, dass sein Krisendiskurs auf der gewisser Weise fiktive Selbstinszenierungscharakter hat.

Varieties of Community Unionism: A Comparison between the Youth Community Union and the Arbeit Workers' Union in South Korea (커뮤니티유니온의 다양성: 청년유니온과 아르바이트노동조합의 비교연구)

  • Yang, Kyunguk;Chae, Yeon Joo
    • Korean Journal of Labor Studies
    • /
    • v.24 no.2
    • /
    • pp.95-136
    • /
    • 2018
  • As the number of precariats grows, their poor labor rights and working conditions are becoming issues of major concern all over the world but how to represent their interests is still controversial. Basically, the union is the institutional mechanism for representing the labor rights. However, it is difficult for workplaceand enterprise-based unions to fully represent the labor rights of precarious workers. Recently, so-called community unions have emerged in the United States, the United Kingdom, and Japan as independent organizations representing the rights of non-standard workers. Community unions refer to labor unions which organize precarious workers across firms at the regional level. They are known to be suitable for covering the unemployed, job seekers, indirect employment workers, short-term contract workers, and small-firm workers. In South Korea, since the financial crisis in 1997, a dramatic increase in the number of precariats leads to emergence of new types of trade unions such as the Youth Community Union, the Arbeit Workers' Union, the Artist Social Union and the Korea Musician's Union. They have engaged in various activities to guarantee the labor rights of precariats. Recently, researchers have also tried to identify defining characteristics of these new forms of unionism. To expand research on trade unionism in South Korea, this study compares two different types of community unions: the Youth Community Union and the Arbeit Workers' Union. We believe that this attempt can contribute to the research on the alternative labor movement. For this purpose, this study starts with theoretical discussions on community unions, and compares the Youth Community Union with the Arbeit Workers' Union based on the five characteristics of community unionism: membership and organization structure, the recognition struggle, the type or scope of interest, solidarity with other civic organizations, and the repertoire of resistance strategies. Based on this comparative analysis, this study seeks to foresee the possibility of how community unionism will develop in South Korean in the future.

A Study on the Reordering Works of Heaven and Earth: As Analyzed via the Hegelian Concept of Arbeit (헤겔의 노동(勞動, Arbeit) 개념을 통해 본 천지공사(天地公事) 연구)

  • Kim, Dae-hyeon
    • Journal of the Daesoon Academy of Sciences
    • /
    • v.32
    • /
    • pp.175-199
    • /
    • 2019
  • This paper aims to define Kang Jeungsan's Reordering Works of Heaven and Earth through the Hegelian concept of 'labor (arbeit),' which is the fundamental medium in which humans substantialize their own absoluteness in an existentialist context. The Reordering Works of Heaven and Earth performed by Jeungsan enabled Heaven, Earth, and Humanity to communicate with each other through the harmony of Sangsaeng (Mutual Beneficence). As Hegel found the possibility of freedom and emancipation of human subjects through labor and Jeungsan exercised His will to free and emancipate human beings, comparative thinkers are led to recognize a relationship between His Reordering Works of Heaven and Earth and the Hegelian concept of labor. The key point of this paper centers around articulating the meaning of the precise situation wherein labor occurs for the Supreme Being. Labor is a concept that occurs for real-live humans. Human beings can be said to exist between the ideological world and the natural world, or between Heaven and Earth, and this dichotomy creates a specific product given the interplay of infinitude and finitude that it entails. In other words, labor is not a passive deployment but is instead a subjective development. From the point wherein this labor occurs for the Supreme Being, a paradigm shift towards unity begins throughout the universe. The occurrence of God's labor happens at a time of great transformation. These occurrences of God's labor form the communication among Heaven, Earth and Humanity and form a qualitative equality. In other words, the fact that God is far from the world of ideology and has come into the world of finitude means that God conveys His absoluteness to the world of finitude. Therefore, the work of God on Earth builds the world of Heaven on Earth. This can also be seen as the Sangsaeng of Heaven, Earth and Humanity.

Gaschromatographische uberprufung der zuckerverwertungsfahigkeit der Hefe (효모의 당류발효성검색을 위한 gas chromatography의 이용)

  • 조사홍;한용봉
    • Korean Journal of Microbiology
    • /
    • v.8 no.4
    • /
    • pp.163-172
    • /
    • 1970
  • In der vorliegenden Arbeit wurde die gaschromatographische Methode auf die Uberprufung der Garungsprodukte und der Zuckerverwertungsfahigkeit der Hefe angewandt. Trotz verinzelt gravierender Unterschiede in der Bildung von Garungsprodukten ist eine Identifizierung der enzelnen Hefearten im allgemeinen nicht moglich. Die Gaschromatographische Methode, die fur die Uberprufung der Zuckerverwertungs-fahigkeit der Hefe verwendet wuide, kann folgende Vorteile bringen : 1) geringen Zuckerverbrauch und keine Storungen durch Verunreiningungen der Zucker, 2) genau und sofort erkennbare, graphische Darstellungen, 3) quntitative Erfassung der Vergareungsrehenfolgen und Abbauintensitaten mehrer Zucker.

  • PDF

Zur Problematik von Werbetextanalysen nach einem Kommunikationsmodell - in bezug auf den Gebrauch der deiktische $Ausdr\"{u}cke$ wie 'es' und 'it' - (의사소통 모델에 따른 광고분석의 문제점 - 광고의 지시어 사용을 중심으로)

  • Choi Myong-Won
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.2
    • /
    • pp.207-228
    • /
    • 2000
  • In der vorliegenden Arbeit wird die Interpretationsproblematik bei Werbetextanalysen in bezug auf das Kommunikationsmodell von Shannon & Weaver (1949) untersucht. Dabei geht es vor allem urn deiktische $Ausdr\"{u}cke$, wie 'es' im Deutschen und 'it' im Englischen, die ihre Antezedens in der Werbung nicht eindeutig angezeigt haben. Die Kommunikation basiert ja auf den drei grundlegenden Elementen: Sender/Sprecher, Information (Kanal), und $Empf\"{a}nger/Horer$. Im Kommunikationsvorgang ist jeweils der Rollenaustausch zwischen Sender und $Empf\"{a}nger$ enthalten. Sowinski (1998) hat die Werbung nach diesem Kommunikationsmodell analysiert. Bei der werblichen Kommunikation aber fallen einige Besonderheiten auf, die nur der Werbekommunikation eigen sind. Sowinski nannte $f\"{u}nf$ werbespezifische Charakteristika, die einerseits als einseitiger $Verstandigungsproze{\ss}$ und andererseits als fehlende Kontroll- und Korrekturfunktion $gegen\"{u}ber\;dem\;H\"{o}rer$ und dadurch als $unbeschr\"{a}nkte\;Interpretationsm\"{o}glichkeiten$ von Seiten des Horers aufzufassen sind. In bezug auf die besonderen Charakteristika von Werbung wurden in dieser Arbeit hier einige kritische Bemerkungen gegen zwei Argumente vorgetragen: Die Kritik richtet sich einmal gegen das auf den konversationellen Implikaturen beruhende Modell von Lee (2000) und zum anderen gegen die strategischen $Ans\"{a}tze$ zur Interpretation von Werbetexten bei Oh (1999a, 1999b). Die $Vorschl\"{a}ge$, die in den $Argumentationsg\"{a}ngen$ der beiden Autoren als vorteilhaft $f\"{u}r\;die\;Interpretationsm\"{o}glichkeiten$ von Werbebotschaften gelten sollen, scheinen jedoch die besondere Form der werblichen Kommunikation nicht berticksichtigt zu haben.

  • PDF

Der Realisierungsmechanismus der fakultativen $Erg\"{a}nzung$ - Ist die $Fakultativit\"{a}t\;der\;Erg\"{a}nzung$ ein idiosynkratisches $Ph\"{a}nomen$? (수의적 보족어의 실현 메커니즘- 보족어의 수의성은 예측 불가능한 개별 어휘적 특성인가?)

  • Choi Kyun-Ho
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.2
    • /
    • pp.101-128
    • /
    • 2000
  • In der vorliegenden Arbeit wurde der Realisierungsmechanismus der fakultativen $Erg\"{a}nzung$ aufgrund des zweidimensionalen Valenzmodells und des zweistufigen Semantikmodlells behandelt. Dabei wurde die $Fakultativit\"{a}t\;der\;Erg\"{a}nzung$ nicht als ein $Ph\"{a}nomen$ im Lexikon angesehen, sondern als ein $Ph\"{a}nomen$ auf der Ebene der Valenzrealisierung, das als Resultat des Zusammenspiels von valenzunabhangigen Faktoren zu betrachten ist. In der bisherigen Valenzforschung wurde die $Fakultativit\"{a}t\;als\;eine\;ausschlie{\ss}lich$ idiosynkratische Eigenschaft des einzelnen Verbs interpretiert, die man bei jedem Verb erlernen $mu{\ss}$. Gegen diese Auffassung wandte die vorliegende Arbeit ein, dass die $Fakultativit\"{a}t$ keine unvoraussagbare idiosynkratische Eigenschaft des einzelnen Verbs ist: Die $Fakultativit\"{a}t\;der\;Erg\;"{a}nzung$ kann durch $Regularit\"{a}ten$ allgemein vorausgesagt werden. Anhand der statischen Lokalisierungsverben im Deutschen wurde gezeigt, dass die $Fakultativit\"{a}t\;der\;lokalen\;Erg\;"{a}nzung$ von den konzeptuellen Prozessen $abh\"{a}ngt:$ Bei dem $Lokalisierungsproze{\ss}$ ist die Realisierung der lokalen $Erg\"{a}nzung$ notwendig. Dagegen ist die Realisierung der lokalen $Erg\"{a}nzung$ bei dem $Delokalisierungsproze{\ss}$ optional. Wenn man die $Fakultativit\"{a}t$ durch allgemeine $Regularit\"{a}ten\;erkl\"{a}ren$ kann, dann ist es nicht $n\"{o}tig,\;die\;Fakultativit\"{a}t$ bei jedem Verb im Lexikon zu markieren. Dadurch kann das mentale Lexikon enorm entlastet werden. Dies bedeutet $f\"{u}r$ deutschlernende $Ausl\"{a}nder$ eine $gro{\ss}e$ Erleichterung.

  • PDF

$\"{U}ber\;die\;koh\"{a}rente$ Resultativkonstruktion (독일어 긴밀결과구문에 대하여)

  • Choi Do-Gyu
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.1
    • /
    • pp.141-163
    • /
    • 1999
  • Im Rahmen der Prinzipien und Parametertheorie ist die $koh\"{a}rente$ Konstruktion umstritten in bezug auf die Frage, ob sie yon der satzwertigen, $inkoh\"{a}renten$ Konstruktion(i.e. Small Clause) herleitbar ist oder nicht. Die derivationellen Analysen wie Evakuierungsanalyse, Verbanhebungsanalyse und Reanalyse gehen von der Annahme aus, $da{\ss}\;die\;koh\"{a}rente$ Konstruktion eine von der $inkoh\"{a}renten$ Konstruktion derivierte Variation ist. Im Gegensatz dazu ist nach der Unifikationsanalyse die $koh\"{a}rente$ Konstruktion die basisgenerierte monosententiale Konstruktion. In der vorliegenden Arbeit wird versucht, die empirische und theoretische $Unad\"{a}quatheit$ der derivationellen Analysen zu zeigen. Wenn die derivationellen Analysen korrekt $w\"{a}ren,\;mu{\ss}te$ auch nach der Derivaton beim langen Passiv das Akkusativkomplement der Infinitivkonstruktion ohne Kasuskonversion bleiben. Aber in der Tat wird der Nominativkasus dem Komplement der Infinitivkonstruktion zugewiesen. In der empirischen Gesichtspunkten steht das lange Passiv nicht im Einklang rnit den derivationellen Analysen. Ferner $mu{\ss}$ nach Chomskys $\"{O}konomieprinzip$ die Derivation obligatorisch sein. Aber die derivationellen Analysen, nach denen der grammatische Satz vom grammatischen Satz deriviert wird, ist nicht obligatorisch, sondern fakultativ. Sie sind theoretisch nicht $ad\"{a}quat$. In dieser Arbeit wird die Resultativkonstruktionen als weitere $koh\"{a}rente$ Konstruktion vorgeschlagen. Dabei wird die Evidenz gegen die Small Clause Struktur, die nach den derivationellen Analysen als $urspr\"{u}ngliche$ Struktur der koharenten Konstruktion angenommen wurde, zweierlei wie folgt gezeigt: Skopus und Idiomatisierung. Wenn die Resultativkonstruktionen als Small Clause analysiert werden, kann ein Adverb innerhalb des Small Clause auftreten, das den weiten Skopus $\"{u}ber$ den Gesamtsatz hat. Aber unter der Small Clause Analyse kann $tats\"{a}chlich$ das Adverb wegen der K-Kommandobedingung keinen weiten Skopus. D.h. das Adverb kann das finite Verb nicht k-kommandieren. Idiomatisierung bildet vor der Transformation im Lexikon eine syntaktische Einheit. In der Resultativkonstruktion, die das $inh\"{a}rente$ Reflexivum enthalt, $k\"{o}nnen\;das\;Resultativpr\"{a}dikat$ und das Verb wie ein reflexives Verb analysiert werden. Aber unter der Small Clause Analyse ist Idiomatisierung des $Resultativpr\"{a}dikats\;und\;Verbs\;nicht\;m\"{o}glich$, weil sie in der D-Struktur keine syntaktische Einheit bilden.

  • PDF

Eine Analyse der Hitlerrede vom 10.12.1940 (히틀러의 1940년 12월 10일 연설문 분석)

  • Kim Chong-Young
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.7
    • /
    • pp.193-213
    • /
    • 2003
  • In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, die Rede Hitlers vom 10.12.1940 zu analysieren. Diese Rede $geh\"{o}rt$ zur politischen Rede. In dieser Rede gibt es verschiedene Funktionen. Sie dient der Erzeugung und Zusammenfassung von Massen im Vereinigungsakt, weiterhin der Verschleierung der realen $Verh\"{a}ltnisse$. Die dritte Funktion kann man in der Legitimation von Herrschaft sehen. Im ersten Abschnitt wird die inszenatorische Ebene der Rede beschrieben. Die Halle ist durch einige Hakenkreuzfahnen nur wenig $geschm\"{u}ckt$. Dies wirkt eine $N\"{u}chternheit$, die das Publikurn seine gewohnte Umgebung neu erheben $l\"{a}sst$. Die stiliserte Glorie ist geeignet innere Haltung zu provozieren, die Opfer der $verst\"{a}rkten$ Arbeitsbelastungen ertragen lassen sollen. Im Abschnitt zwei wird die Rede nach rhetotischen Kriterien analysiert. Hier handelt es sich um die $f\"{u}nf$ Bearbeitungsphasen der Rede, und zwar, inventio, dispositio, e1ocutio, memoria und pronuntiatio. Die dispositio ist der Gegenstand dieser Arbeit. Nomalerweise gliedert sich dispositio in vier Elemente, $n\"{a}mlich$ Einleitung, Schilderung des Sachverhalts, $Begr\"{u}ndung$ und $Schlu\ss$. Mit dem rhetorischen Aufbau wird eine summarische Darstellung der politischen Absichten und Ziele des Redners gegeben. Die Rede selbst hat deutlichen Appellcharakter. Die $Entr\"{u}ckung$ durch den Appell ist eine der hier $gew\"{a}hlten$ rhetorischen Methode, um die erwiinschte Wirkung bei den Zuhoren zu erzielen. Hitler versuchte, die durch die Aktivierung zwischen ihm und Publikum vorhanden, $unbewu\ss$ten psychischen Potentiale, die durch den Akt der Rede aktiviert werden, zu realisieren.

  • PDF