• Title/Summary/Keyword: IST

Search Result 396, Processing Time 0.019 seconds

Eine Wortsyntaktische Analyse der deutschen Ableitung durch QPATR (QPATR를 이용한 독일어 파생어의 어휘구조 분석 - 통합에 기반한 어휘통사론적 접근 -)

  • Choi Byung-Jin
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.3
    • /
    • pp.303-325
    • /
    • 2001
  • In diesem Aufsatz wird versucht, die Wortbildungsstruktur der deutschen Ableitungen zu analysieren und in QPATR zu implementieren. $Daf\"{u}r$ werden die deutschen Ableitungen in morphosyntaktischer Hinsicht betrachtet. Die Wortbildungsstruktur der Ableitungen wird durch Phrasenstrukturregeln mit den detaillierten Unterspezifikationen beschrieben, die durch Unifikation definiert sind. Es wird davon ausgegangen, $da{\ss}\;S\"{a}tze$ durch Phrasenstrukturregeln, die syntaktische Kombinierbarkeit der unmittelbaren Konstituenten definieren, zu analysieren sind. In Wortern sind auch die Regeln $f\"{u}r$ die Erzeugung und Analyse von abgeleiteten $W\"{o}rtern$ zu finden. Die Wortbildungsregln und die Phrasenstrukturregeln von $S\"{a}tzen$ haben $\"{A}hnlichkeit$ von der Form her. $Au{\ss}erdem$ kann man die mophosyntaktischen $Ph\"{a}nomene$ der Kongruenz oder die Selektionsrestriktion nicht nur auf der Satzsyntax, sondern auch auf der Wortsyntax betrachten. D.h. wenn man durch einen Parser mit Hilfe der Phrasenstrukturregeln einen Satz analysieren kann, kann man auch ein Wort aufgrund der Wortbildungsregeln parsen. Im ersten Abschnitt werden die grundlegenden Begriffe der 'unifikationsbasierten Grammatiken', $n\"{a}mlich$ die Begriffe 'Merkmalstruktur', 'Unifikation', und 'Subsumption' $eingef\"{u}hrt$. Im zweiten Abschnitt wird der QPATR - Parser vorgestellt, der aufgrund des 'PATR-II'-Formalismus in $D\"{u}sseldorf$ entwickelt worden ist. Im dritten Abschnitt werden die deutschen abgeleiteten $W\"{o}rter$ durch QPATR analysiert. Bei der Analyse der Worter wird gezeigt, wie die Left-corner-parsing-Strategie funktioniert, und Wie die spezifizierten Informationen durch Unifikation als 'Constraints' die zu kombinierenden unmittelbaren Konstituenten $beschr\"{a}nken$. Zum $Schlu{\ss}$ werden die Ergebnisse der Analyse durch Baumstruktur und Merkmalstruktur $repr\"{a}sentiert$, die durch QPATR automatisch erzeugt werden.

  • PDF

efficiency of Mineral Nitrogen Fertilization on Yield and Botanical Composition of Grassland I. Dry matter yield and economical mineral nitrogen of grassland (무기태 질소시비가 초지의 수량과 식생구성에 미치는 영향 I. 초지의 수량과 경제적 무기태 질소시비한계)

  • ;G. Schechtenr
    • Journal of The Korean Society of Grassland and Forage Science
    • /
    • v.10 no.2
    • /
    • pp.102-109
    • /
    • 1990
  • This experiment was carried out to study the effect of pure mineral nitrogen fertilizing on dry matter yield of grassland and the advisable mineral nitrogen amounts in long duration under practical conditions at the "Federal Institute for Agriculture in the Alps" in Austria. The application rates were 0, 30, 60,90 and 120 kg N/ha/cut, the cutting regimes 3-, 4-, 5- and 6-cuts/year. In order to explain the nitrogen-profitability were determined that 1 kg pure mineral nitrogen have to produce 8 - 16 kg DM/kg N in dependence on cutting regimes and requiring of nitrogen efficiencies. The results were as follows: 1. With only PK-fertilizaing average dry matter yields from 4.0 to 7.6 tons per ha and year were obtained. 2. Within all applied cutting regimes 60 kg min. Nlhalgrowth have proved to be the most efficient application rate witn 13 - 24 kg DM/kg N in dependent of cutting regimes. Comapred with only PK-treatment the DM yields increased by 3.9 - 4.7 t/ ha nad year. 3. By the sigmaformed process of Input-Output curve the highest marginal yield (the "most efficient" Ndressing rate) per ha and year was calculated: 152 kg N at 3-cut regimes, 204 kg N at 4-cut regimes, 220 kg N at 5-cut regimes and 240 kg N/ha/year at 6-cut regimes. 4. With required efficiencies of 16 and 12 kg DM/kg N 240 - 300 kg N per ha and year respectively would have to be applied at 3-cut regimes; with required efficiencies of 12 and 10 kg DM/kg N at 4-cut regimes the appropriate figures ranged from 320 to 420 kg N/ha and year, at 5- and 6-cut regimes and efficiencies of 10 and 8 kg DM/kg N results of 360 - 460 kg N and 380 - 500 kg N respectively were obtained. 5. At the relatively dry location Piber the highest dressing rates were needed in order to obtain the efficiencies from 8 to 16 kg DM/kg N, about 30 - 60 kg N/ha/year more than at the relatively moist location Admont.ist location Admont.

  • PDF

Analysis of the MSC(Multi-Spectral Camera) Operational Parameters

  • Yong, Sang-Soon;Kong, Jong-Pil;Heo, Haeng-Pal;Kim, Young-Sun
    • Korean Journal of Remote Sensing
    • /
    • v.18 no.1
    • /
    • pp.53-59
    • /
    • 2002
  • The MSC is a payload on the KOMPSAT-2 satellite to perform the earth remote sensing. The instrument images the earth using a push-broom motion with a swath width of 15 km and a GSD(Ground Sample Distance) of 1 m over the entire FOV(Field Of View) at altitude 685 km. The instrument is designed to haute an on-orbit operation duty cycle of 20% over the mission lifetime of 3 years with the functions of programmable gain/offset and on-board image data compression/storage. The MSC instrument has one channel for panchromatic imaging and four channel for multi-spectral imaging covering the spectral range from 450nm to 900nm using TDI(Time Belayed Integration) CCD(Charge Coupled Device) FPA(Focal Plane Assembly). The MSC hardware consists of three subsystem, EOS(Electro Optic camera Subsystem), PMU(Payload Management Unit) and PDTS(Payload Data Transmission Subsystem) and each subsystems are currently under development and will be integrated and verified through functional and space environment tests. Final verified MSC will be delivered to spacecraft bus for AIT(Assembly, Integration and Test) and then COMSAT-2 satellite will be launched after verification process through IST(Integrated Satellite Test). In this paper, the introduction of MSC, the configuration of MSC electronics including electrical interlace and design of CEU(Camera Electronic Unit) in EOS are described. MSC Operation parameters induced from the operation concept are discussed and analyzed to find the influence of system for on-orbit operation in future.

Herausforderungen des Verwaltungsrechts für die Vierte Industrielle Revolution - Geschichtliche Perspektive und Digitalisierung - (4차 산업혁명과 행정법의 과제 - 산업혁명사와 디지털화를 중심으로 -)

  • Kay, In-kook
    • Journal of Legislation Research
    • /
    • no.53
    • /
    • pp.149-176
    • /
    • 2017
  • Ein Schlagwort "die Vierte Industrielle Revolution" ist mehrdeutig und sehr unterschiedlich verstanden. Die Fragestellung, was die wesentlichen und allgemein anerkannten Elemente der "vierten industriellen Revolution", bezieht sich bisher auf neue Technologie oder Produkten wie $K{\ddot{u}}nstliche$ Intelligenz(K.I), autonomes Fahren, Internet der Dinge(IdD), 3D-Drucker usw. Unter einem historischen Gesichtspunkt bzw. der Geschichte der Industiriellen Revolution gibt es jedoch eine $Parallelit{\ddot{a}}t$ der rechtlichen Fragen, bsw. die Gefahrenabwehr, technische Kodifikation, Selbstregulierung, Internationalisierung des Technikrechts. Der Versuch, die Vierte Industrielle Revolution nur mit den neuen Technologie oder Produkten zu verstehen, kann nicht die Differenzierung zwischen jeden Stufen der industriellen Revolution konsequent $erkl{\ddot{a}}ren$. Dass die rechtliche Fragen der Vierten Industriellen Revolution angemessen behandelt, verlangt $zun{\ddot{a}}chst$ einen $Schl{\ddot{u}}sselbegriff$. Die vorliegende Arbeit setzt Digitalisierung als $Schl{\ddot{u}}sselbegriff$ voraus. Mit diesem $Schl{\ddot{u}}sselbegriff$ beleuchtet hier die Herausforderung des Verwaltungsrechts in der Zeitwende, wie die $Anpassungsf{\ddot{a}}higkeit$ und $Steuerungsf{\ddot{a}}higkeit$ des Rechts.

Investigations of Multi-Carrier Pulse Width Modulation Schemes for Diode Free Neutral Point Clamped Multilevel Inverters

  • Chokkalingam, Bharatiraja;Bhaskar, Mahajan Sagar;Padmanaban, Sanjeevikumar;Ramachandaramurthy, Vigna K.;Iqbal, Atif
    • Journal of Power Electronics
    • /
    • v.19 no.3
    • /
    • pp.702-713
    • /
    • 2019
  • Multilevel Inverters (MLIs) are widely used in medium voltage applications due to their various advantages. In addition, there are numerous types of MLIs for such applications. However, the diode-less 3-level (3L) T-type Neutral Point Clamped (NPC) MLI is the most advantageous due to its low conduction losses and high potential efficiency. The power circuit of a 3L T-type NPC is derived by the conventional two level inverter by a slight modification. In order to explore the MLI performance for various Pulse Width Modulation (PWM) schemes, this paper examines the operation of a 3L (five level line to line) T-type NPC MLI for various types of Multi-Carriers Pulse Width Modulation (MCPWM) schemes. These PWM schemes are compared in terms of their voltage profile, total harmonic distortion (THD) and conduction losses. In addition, a 3L T-type NPC MLI is also compared with the conventional NPC in terms of number of switches, clamping diodes, main diodes and capacitors. Moreover, the capacitor-balancing problem is also investigated using the Neutral Point Fluctuation (NPF) method with all of the MCPWM schemes. A 1kW 3L T-type NPC MLI is simulated in MATLAB/Simulink and implemented experimentally and its performance is tested with a 1HP induction motor. The results indicate that the 3L T-type NPC MLI has better performance than conventional NPC MLIs.

Die Genehmigungsfiktion im deutschen VwVfG (독일 행정절차법상의 허가의제제도와 그 시사점)

  • Kim, Jung-Kwon
    • Journal of Legislation Research
    • /
    • no.54
    • /
    • pp.39-69
    • /
    • 2018
  • In $j{\ddot{u}}ngster$ Zeit wird eine Fiktion im Verwaltungsrecht als essentielles Instrument $f{\ddot{u}}r$ Deregulierung sowie Verwaltungsvereinfachung mehr und mehr ins Feld $gef{\ddot{u}}hrt$ und ihre Erweiterung gefordert, weil sie in der Regel auf das Zeitsparen durch Verfahrenswegfall zielt. In Deutschland $erh{\ddot{o}}hte$ sich eine Bedeutung der Genehmigungsfiktion, indem sie durch 4.Novelle des VwVfG, die bei der Umsetzung der Richtlinie 2006/123/EG $ben{\ddot{o}}tigt$ wurde, als ein allgemeines verwaltungsrechtliches Rechtsinstitut eingeordnet wird. In Korea gibt es $vielf{\ddot{a}}ltige$ Fiktionsmethode, $w{\ddot{a}}hrend$ im deutschen Recht die Fiktion lediglich darin besteh, nach Ablauf der festgesetzten Frist die Entscheidung bzw. den Verwaltungsakt anzunehmen. Die systematische und logische Festsetzung der Fiktionslehre in Korea ist erforderlich. Deshalb wird eine allgemeine Regel zur Fiktion durch eine Kodifikation des allgemeinen Verwaltungsgesetzes, wie VwVfG, gefordert.

Internationale Mobiliarsicherungsrechte an Luftfahrzeugausr$\ddot{u}$stung in EU (EU에 있어서 항공장비에 대한 국제동산담보권에 관한 소고)

  • So, Jae-Seon;Kim, Dae-Kyung
    • The Korean Journal of Air & Space Law and Policy
    • /
    • v.27 no.2
    • /
    • pp.29-65
    • /
    • 2012
  • Der neue strukturelle Ansatz der Kommbination eines Rahmen$\ddot{u}$bereinkommens und eines ausr$\ddot{u}$stungsspezifischen Sonderprotokolls bedingt einen neuen organisatorischen Anstz f$\ddot{u}$r die Zusammenarbeit zwischen internationalen Organisationen bei der Schaffung von internationalem Einheitsprivatrecht. So haben hier zwei internationale Organisationen gemeinsam die Verantwortung f$\ddot{u}$r einmultilaterales $\ddot{U}$bereinkommen $\ddot{u}$bernommen: auf der einen Seite UNIDROIT als die internationale Organisation, die generell f$\ddot{u}$r die Vereinheitlichung des Privatrechts kompetent ist; auf der anderen Seite ICAO als die f$\ddot{u}$r die private Luftfahrt zust$\ddot{a}$ndige internationale Organisation. Dieses neue, f$\ddot{u}$r die Luftfahrzeugausr$\ddot{u}$stung praktizierte organisatorische Modell eines joint venture zweier internationaler Organisation bei der Einheitsrechtsetzung, namlich die Betreuung eines allgemeinen privatrechtsvereinheitlichenden Rahmens$\ddot{u}$bereinkommens durch UNIDROIT und die Wahrnehmung der sektorspezifischen Belange in einem ausr$\ddot{u}$stungsspesifischen Sonderprotokoll durch die jeweils zust$\ddot{a}$ndige internationale Spezialorganisation, hat bereits f$\ddot{u}$r die Sektoren der Eisenbahn- und Weltraumausrustung Schule gemacht. Das in Kapstadt beschlossene v$\ddot{o}$lkervertragliche Regelungswerk hat erstmals ein einheitsrechtliches - grunds$\ddot{a}$atzlich weltweite Geltung anstrebendes - Sicherungsrecht geschafen. Dies kann f$\ddot{u}$r die Sachenrechtsintergration einen $\ddot{a}$hnlichen Durchbruch bedeuten, wis das Wiener UN-kaufrechts$\ddot{u}$bereinkommen von 1980 f$\ddot{u}$r das Schuldvertragsrecht. Voraussetzung daf$\ddot{u}$r ist allerdings die juristische Qualit$\ddot{a}$t und Praxisgerechtigkeit des Regelungswerkes und - insbesondere - das Funktionieren des Registersystems. Von wesentlicher Bedeutung f$\ddot{u}$r den Erfolg des $\ddot{U}$bereinkkommens wird auchsein, ob es Rechtssicherheit zu gew$\ddot{a}$hrleisten vermag.

  • PDF

Error Analysis of Three Types of Satellite-observed Surface Skin Temperatures in the Sea Ice Region of the Northern Hemisphere (북반구 해빙 지역에서 세 종류 위성관측 표면온도에 대한 오차분석)

  • Kang, Hee-Jung;Yoo, Jung-Moon
    • Journal of the Korean earth science society
    • /
    • v.36 no.2
    • /
    • pp.139-157
    • /
    • 2015
  • We investigated the relative errors of satellite-observed Surface Skin Temperature (SST) data caused by sea ice in the northern hemispheric ocean ($30-90^{\circ}N$) during April 16-24, 2003-2014 by intercomparing MODerate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) Ice Surface Temperature (IST) data with two types of Atmospheric Infrared Sounder (AIRS) SST data including one with the AIRS/Advanced Microwave Sounding Unit-A (AMSU) and the other with 'AIRS only'. The MODIS temperatures, compared to the AIRS/AMSU, were systematically up to ~1.6 K high near the sea ice boundaries but up to ~2 K low in the sea ice regions. The main reason of the difference of skin temperatures is that the MODIS algorithm used infrared channels for the sea ice detection (i.e., surface classification), while microwave channels were additionally utilized in the AIRS/AMSU. The 'AIRS only' algorithm has been developed from NASA's Goddard Space Flight Center (NASA/GSFC) to prepare for the degradation of AMSU-A by revising part of the AIRS/AMSU algorithm. The SST of 'AIRS only' compared to AIRS/AMSU showed a bias of 0.13 K with RMSE of 0.55 K over the $30-90^{\circ}N$ region. The difference between AIRS/AMSU and 'AIRS only' was larger over the sea ice boundary than in other regions because the 'AIRS only' algorithm utilized the GCM temperature product (NOAA Global Forecast System) over seasonally-varying frozen oceans instead of the AMSU microwave data. Three kinds of the skin temperatures consistently showed significant warming trends ($0.23-0.28Kyr^{-1}$) in the latitude band of $70-80^{\circ}N$. The systematic disagreement among the skin temperatures could affect the discrepancies of their trends in the same direction of either warming or cooling.

Die $Luftfrachtersatzbef{\ddot{o}}rderung$ (항공화물대체운송(航空貨物代替運送)에 관한 법적(法的) 문제(問題))

  • Jeon, Sam-Hyeon
    • The Korean Journal of Air & Space Law and Policy
    • /
    • v.9
    • /
    • pp.327-349
    • /
    • 1997
  • Luftfrachtersatzverkehr ist der Transport von Luftfrachtgut von Flughafen zu Flughafen unter einem Luftfrachtbrief im $Oberfl{\ddot{a}}chentransport$ urn die erste und/oder letzte Teilstrecke einer als Gesamtstrecke vereinbarten $Luftfrachtbef{\ddot{o}}rderung$. These Strecken $f{\ddot{u}}hren$ von nationalen oder intemationalen $Flugh{\tilde{a}}fen$ zurn Zentralflughafen ($_"Hub"$) der Luftverkehrsgesellschaft bzw. in urngekehrter Richtung vom Zentralflughafen hin zu den einzelnen nationalen oder intemationalen $Flugh{\ddot{a}}fen$. Die Vorteile des Luftfrachtersatzverkehrs sind offenkundig, daher auch sein $st{\ddot{a}}ndiges$ Anwachsen. Allerdings bestand bei den Luftverkehrsgesellschaften jahrelang eine $gro{\ss}e$ Unsicherheit, wie dieser Luftverkehr, der eben nicht in der Luft $durchgef{\ddot{u}}hrt$ wird, rechtlich zu qualifizieren sei. Stellte die $Bef{\ddot{o}}rderung$ von $Luftfrachtg{\ddot{u}}tem$ auf der $Stra{\ss}e$ einen Bruch des $Luftbef{\ddot{o}}rderungsvertrages$ dar, so wie im Schadensfall die $Gesch{\ddot{a}digten$, Absender oder $Empf{\ddot{a}}nger$ des betreffenden Gutes, der Luftverkehrgesllschft auf Art. 18 Abs. 3 oder Art. 31 Warschauer Abkommen(WA) berufen? Folge dieser Unsicherheit war, $da{\ss}$ ${\ddot{u}}ber$ lange Jahre hinweg die Luftverkehrsgesellschaften sich scheuten, diese Frage einer gerichtlichen $Kl{\ddot{a}}rung$ $zuzuf{\ddot{u}}hren$, Eher war man geneigt, sich mit dem Anspruchsgegner $au{\ss}ergerichtlich$ zu vergleichen, selbst wenn dies bedeutete, $da{\ss}$ man sich nicht auf die $Haftungsbeschr{\ddot{a}}nkungen$ des Art. 22 WA berufen konnte, als ein Urteil zu erstreiten, welcher $m{\ddot{o}}glicherweise$ der Praxis der $Luftfrachtersatzbef{\ddot{o}}rderung$ einen - rechtlichen - Riegel vorgeschoben $h{\ddot{a}}tte$. Diese Unsicherheit ist jedoch durch die Entscheidung die erste und wohl auch bislang einzige $h{\ddot{o}}chstrichterliche$ Entscheidung zur $Luftfrachtersatzbef{\ddot{o}}rderung$ nicht nur in Deutschland, sondem soger in Europa. Die Luftverkehrsgesellschaften $k{\ddot{o}}nnen$ mit dieser Entscheidung gut leben. Bei emer $vertragsgem{\ddot{a}}{\ss}en$ $Luftfrachtersatzbef{\ddot{o}}rderung$ haftet der $Luftfrachtf{\ddot{u}}hrer$ $f{\ddot{u}}r$ $Sch{\ddot{a}}den$ $anl{\ddot{a}}{\ss}lich$ der mit dem Luftfahrzeug $ausgef{\ddot{u}}hrten$ Teilstrecke nach den Vorsschriften des Warschauer Abkommens und $f{\ddot{u}}r$ $Sch{\ddot{a}}den$ $anl{\ddot{a}}{\ss}lich$ der mit einem $Oberfl{\ddot{a}}chenbef{\ddot{o}}rderungsmittel$ $ausgef{\ddot{u}}hrten$ Teilstrecke nach den Vorschriften, welche $f{\ddot{u}}r$ das $tats{\ddot{a}}chlich$ eingesetzte ransportmittel $einschl{\ddot{a}}gig$ sind. Bei unbekanntem Schadensort haftet der $Luftfrachtf{\ddot{u}}hrer$ nach dem jeweils $sch{\ddot{a}}rfsten$ der in Betracht kommenden Rechte. Bei emer vertragwidrigen $Luftfrachtersatzbef{\ddot{o}}rderung$ haftet der $Luftfrachtf{\ddot{u}}hrer$ nach dem Recht des vereinbarten $Bef{\ddot{o}}rderungsmittels$, da sich auf dieses Recht der Vertragspartner des $Luftfrrachtf{\ddot{u}}hrers$ eingerichtet hatte. Der $Luftfrachtf{\ddot{u}}frer$ haftet aber auch nach dem Recht des $tats{\ddot{a}}chlich$ eingesetzten $Bef{\ddot{o}}rderungsmittels$, da er sich in dessen Haftungsordnung durch die einseitige Wahl des $Bef{\ddot{o}}rderungsmittels$ selbst hineingestellt hat. Bei unbekanntem Schadensort haftet der $Luftfrachtf{\ddot{u}}hrer$ nach dem jeweils $sch{\ddot{a}}rfsten$ der in Betracht kommenden Rechte.

  • PDF

Die Organisation von Mikrostrukturen der zweisprachigen $W\"{o}rterb\"{u}cher$ Deutsch/Koreanisch (독-한 두말사전의 미시구조 조직)

  • Kim Kyong
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.5
    • /
    • pp.183-202
    • /
    • 2002
  • Die vorliegende Arbeit verfolgt zwei Ziele: zum einen sollen die Entwicklungen in der modernen zweisprachigen Lexikographie mit Ausgangssprache Deutsch skizzenhaft vorgestellt und einige Forschungsdefizite benannt werden, zum anderen sollen die Ergebnisse und Methoden der neueren Lexikographie anhand von Beispielartikeln der drei $einschl\"{a}gigen$ deutsch-koreanischen $Gro{\ss}w\"{o}rterblicher$ kontrastiert und diskutiert werden. Zuerst wird eine Typologie der zweisprachigen $W\"{o}rterb\"{u}cher$ erstellt, derzufolge es jeweils 2 aktive und 2 passive Worterblicher pro Sprachenpaar gibt. Das Aktiv-Passiv­Prinzip gilt als ein grundlegender Ausgangspunkt $f\"{u}r$ die zweisprachige Lexikographie. Eine Erweiterung der Unterscheidungskriterien scheint nicht $zweckm\"{a}{\ss}ig$ und angesichts praktischer Schwierigkeiten auch kaum realisierbar. $Pl\"{a}diert\;wird\;f\"{u}r\;eine\;st\"{a}rkere\;Ber\"{u}cksichtigung$ der Benutzungssituationen, zu denen z.B. der Grad der Sprachbeherr­schung der jeweiligen Benutzergruppe, die $m\"{o}glichen\;Benutzungsanl\"{a}sse$, der Kenntnisstand $bez\"{u}glich$ der Benutzerhinweise sowie die technische Geschicklichkeit bei der $W\"{o}rterbuch-benutzung\;etc.\;zu\;z\"{a}hlen$ sind. In makrostruktueller Hinsicht werden die Selektion und die Anordnung der Lemmata diskutiert. Bei der Lemmaauswahl $w\"{a}re\;es\;w\"{u}nschenswert$, auf der Grundlage eines Lemmavergleiches der verschiedensten Quellenworterbucher ein datenbasiertes Korpus zu erstellen. Dazu $k\"{o}nnten$ folgende Materialien ausgewertet werden: (1) einsprachige allgemeine (ad spezielle) $W\"{o}rterb\"{u}cher$ (z.B. Deutsch/Koreanisch), (2) zweisprachige allgemeine (od spezielle) Worterblicher (z.B. Deutsch-Koreanisch, Deutsch-Englisch) etc. Die $blo{\ss}e\;\"{U}bersetzung$ lediglich eines einzigen $Quellenw\"{o}rterbuches\;k\"{o}nnte$ dagegen zu $unerw\"{u}nschten\;Einseitigkeiten\;f\"{u}hren$. Was die Anordnung der Lemmata in zweisprachigen $W\"{o}rterb\"{u}chern$ betrifft, $k\"{o}nnen$ dieselben drei makrostrukturellen Typen unterschieden werden, wie in einsprachigen $W\"{o}rterb\"{u}chern$: (1) glattalphabetisch, (2) nischenalphabetisch, (3) nestalphabetisch. Unter den zu untersuchenden $W\"{o}rterb\"{u}chern$ weisen das EDK und das HDK die nischenalpha­betische Makrostruktur auf, das MDK ist dagegen nestalphabetisch angeordnet. Je nachdem, wie die Polysemiestruktur und die Mehr-Wort-Einheit kombinieren, werden die drei Arten der Mikrostruktur unterschieden: (1) die integrierte Mikrostruktur, (2) die nichtintegrierte Mikrostruktur, (3) die partiell integrierte Mikrostruktur. $W\"{a}hrend$ das EDK und das HDKeine integrierte Mikrostruktur besitzen, weist das HDK eine partiell integrierte Mikrostruktur auf. Die Artikelgestaltung durch die nichtintegrierte Mikrostruktur, die $h\"{a}ufig$ in der zweisprachigen Lexikographie angewandt wird und entsprechende Vorteile besitzt, sallte $k\"{u}nftig\;als\;Gestaltungsm\"{o}glichkeit\;st\"{a}rker$in Betracht gezogen werden. In Bezug auf die Organisation der Mikrostruktur werden vier Bauteile, das sind Lemma-, $\"{A}quivalent-$, Diskriminator- und Beispielangaben untersucht. Die $\"{U}bersetzungs\"{a}quivalente$ werden je nach dem lexikalisch-semantischen Abdeckungsgrad mit dem Lemma in drei Typen eingeteilt: (1) $Voll\"{a}quivalent,\;(2)\;Teil\"{a}quivalent,\;(3)\;Null\"{a}quivalent$. In der Mehrheit kommen die Teil- oder $Null\"{a}quivalente$ vor, weil die ausgangssprachlichen Lemmata und die zielsprachlichen $\"{A}quivalente$ in sich Polysemiestruktur aufweisen. $Informationsm\"{a}ngel$ auszugleichen ist die Funktion des Diskriminators, in dem Glosse, Markierungen und metasprachliche $Erl\"{a}uterungen$ zusammenwirken. $Verbesserungsw\"{u}rdig\;sind\;die\;g\"{a}ngigen$ deutsch-koreanischen $W\"{o}rterb\"{u}cher$ var allem im Hinblick auf die stilistischen Markierungen; die Inkongruenz des Stils zwischen den beiden verschiedenen Sprachen wird bislang zu wenig $ber\"{u}cksichtigt$ und sagar in ein und demselben $W\"{o}rterbuch$ nicht konsequent dargestellt. Trotz der relativen $Geringsch\"{a}tzung$ von Beispielangaben in der $europ\"{a}ischen$ zweisprachigen passiven Lexikographie sallte diesen in deutsch-koreanischen $W\"{o}rterb\"{u}chern$ mehr Aufmerksamkeit gewidrnet werden. Sie sind dem koreanischen Benutzer eine wichtige Hilfe, indem sie die $\"{A}quivalentenangaben\;implizite\;erg\"{a}nzen$ und Informationen $\"{u}ber$ die syntaktisch-semantische und pragmatische Kontextrestriktion bieten. $Dar\"{u}berhinaus$ stellen sie selbst interessante kulturelle, geistige und landeskundliche etc. Informationen dar. Was den Artikelaufbau betrifft, wird das Van Dale-Modell diskutiert, d.h. das kategoriell-semantisch-alphabetische Prinzip, das trotz mancher Kritikpunkte viele interessante Anregungen $f\"{u}r$ die zweisprachige Lexikographie Deutsch-Koreanisch bietet, wo z.B. noch nicht die $Pr\"{a}positionen$ in der Beispielangabe durch typographische Hervorhebung $pr\"{a}sentiert$ worden sind. Aus $Platzgr\"{u}nden$ sind hier nur wenige Beispielartikel mit substantivischen Lemmata $angef\"{u}hrt$ und analysiert worden. Um die $h\"{o}here$ Generalisierbarkeit zu erreichen, brauchen die Untersuchungs- materialien mindestens einen bestimmten Umfang. Derartige empirische Forschungen $k\"{o}nnen$ als Impulse dazu beitragen, $k\"{u}nftige\;W\"{o}rterb\"{u}cher$ im Sinne einer $Ber\"{u}cksichtigung$ neuerer lexikographischer Erkenntnisse verbessern zu helfen.

  • PDF