• 제목/요약/키워드: Diese

검색결과 100건 처리시간 0.023초

'전환기'의 독일어 (Die deutsche Sprache der 'Wende')

  • 김태성
    • 한국독어학회지:독어학
    • /
    • 제10집
    • /
    • pp.125-154
    • /
    • 2004
  • Diesel Beitrag befasst sich mil der Sprache in gesellschaftlichen Umbruchssituationen aus der Perspektive einer spezifisch linguistischen Fragestellung. Im Zentrum der Untersuchung steht der Wandel der Sprachverwendung unter den Bedingungen der Demokratisierung der DDR und der Vereinigung mil der BRD seit der Wende 1989/90. Dieser Wandel wird am Beispiel der Lexik, und anhand von Losungen bzw. Demo-Spruchen konkretisiert. Im Zuge der 'Wende' sind $f\"{u}r$ beide Kommunikationsgemeinschaften - $\"{u}berwiegend$ aber $f\"{u}r$ die der neuen $Bundesl\"{a}nder$ - Neologismen in Gebrauch gekommen. Am bekanntesten sind: 'Mauerspecht', 'Wendehals', 'Moniagsdemo' und 'Stasi-Akte' usw. Andererseits wurden im Verlauf der Wende zahireiche Bezeichnungen, insbesondere $f\"{u}r$ $aufgel\"{o}ste$ Institutionen der DDR sowie viele verwaltungsspezifische $W\"{o}lfer$, historisiert. An Textbeispielen der Losungen des Herbstes 1989 werden uns die Dynamik sprachlicher Strukturen auf der einen Seite und die sich verandernden gesellschaftlichen $Verh\"{a}ltnisse$ in der $\"{o}ffentlichen$ Kommunikation der ehemaligen DDR auf der anderen Seite vol Augen gefuhrt. Verglichen mit den zum 1. Mai bekannt gegebenen of nziellen SED-Losungen, sind die Aktanten der Demo-Spruche das Volk, teils als Individuen und teils als spontan gebildete Gruppen. Im Unterschied zu den 'allen' offiziellen Losungen $repr\"{a}sentieren$ die Demo-$Spr\"{u}che$ verschiedenartige Sprechhandlungstypen: Nicht nur AUFFORDERN, APPELLIEREN, BEHAUPTEN, sondern auch FRAGEN, BESCHIMPFEN, DROHEN, $GR\"{U}{\ss}EN$usw. Gleichzeitig $\"{u}bernehmen$ sie viele Textmuster als sprachliche Stilmittel aus fem Bereich anderer Spruch- und Kurztextgattungen, wie zum Beispiel Sprichwort, Kinderreim, Aphorismus, Anspielung und verwenden auch Zitate. Auf diese Weise linden sich in den Wende-Losungen zahlreiche Belege $f\"{u}r$ intertextuelle $Bez\"{u}ge$. So schaffen diese Losungen $schlie{\ss}lich$ eine neue Qualitat des $\"{o}ffentlich-politischen$ Diskurses in der Gesellschaft. Am Rande der Untersuchungen haben wir $f\"{u}r$ das Deutsch in Ost und West festgestellt: $Bem\"{u}hungen$ der $Ann\"{a}herung$ und des sprachlich-kornrnunikativen Ausgleichs findet man seit der Wende 1989/90 eher auf der Seite der Ostdeutschen. Die sprachlichen Differenzierungen zwischen Ost- und Westdeutschland waren vornehmlich lexikalischer An. Es ist aber anzunehmen, dass es heute weniger die Sprache selbst ist als vielmehr das unterschiedliche Kommunikationsverhalten zwischen Ost- und Westdeutschen, das die Verstandigung zwischen Ost- und Westdeutschen schwierig zu machen scheint.

  • PDF

담화분석적 입장에서 고찰한 실생활과 온라인 소통에서 나타나는 양성의 소통 관행 (Die $Gespr\"{a}chsverhalten$ von zwei Geschlechten bei Online- und Offline-Kommnunikation aus der $gespr\"{a}chsanalytischen$ Perspektive)

  • 이소영
    • 한국독어학회지:독어학
    • /
    • 제10집
    • /
    • pp.175-200
    • /
    • 2004
  • Bei verschiedenen $Gespr\"{a}chen$ zwischen Frauen und $M\"{a}nnern$ sind mehrere Unterschiede in $Gespr\"{a}chsstrategien$ und -verhalten des jeweiligen Geschlechts zu beobachten. Herkemmlichen Ansichten nach $f\"{u}hrten$ $M\"{a}inner$ $Gespr\"{a}iche$ mit Frauen eher dominativ, $w\"{a}hrend$ Frauen eine deutliche Vorliebe $f\"{u}r$ kooperativ erlaufende $Gespr\"{a}che$ zeigen. Um die $G\"{u}ltigkeit$ dieser Perspektive zu $pr\"{u}fen$, wurden in dieser Albeit insgesamt $zw\"{o}lf$ Beratungsgesprache herangezogen. Daraus ergab sich, dass $M\"{a}nner$ im $Gespr\"{a}ich$ statistisch $h\"{a}ufiger$ die anderen $Gespr\"{a}chsteilnehmer$ unterbrechen. Da ein $Gespr\"{a}ch$ ein komplex vernetztes soziales Geschehen ist, sollte diese Statistik bei der Bestimmung der $Gespr\"{a}chsverhalten$ von zwei Geschiechtern keine entscheidende Rolle spielen. Im Anschluss daran habe ich mick mit Hilfe einiger im Internet gesammelten Daten, mit den $Gesp\"{a}chsverhalten$ bei der so genannten Online-Kommunikation befasst. Bei der Online-Kommunikation lassen sich zwei kontrastive verbale $Umg\"{a}nge$ der Geschlechtern beobachten, $n\"{a}mlich$ ein reibungslos ablaufendes IRC(Internet Relay Chatting) und eine $auff\"{a}llige$ Debatte, die mehrfache Konflikte zwischen den Beteiligten zeigt. Um diese $Ph\"{a}nomene$ auf der Basis der $Gespr\"{a}chsanalyse$ zu $erl\"{a}utern$, werden vol allem das Konzept der Kooperation beim $Gespr\"{a}ch$ und die Dynamik der $Gespr\"{a}chsstruktur$ erneut begriffen. $Schlie{\ss}lich$ werden die unterschiedlichen $Gespr\"{a}chsverhalten$ von Frauen und $M\"{a}nnern$ folgend wiedergegeben: Bei realen Face-To-Face-$Gespr\"{a}chen$ setzen Frauen den Schwerpunkt auf die emotionale und interaktive Kooperation, $w\"{a}hrend$ Manner ihn auf die kognitive Kooperation setzen. Dieser Sachverhait $\"{a}ndert$ sich aber bei der Online-Kommunikation. Auch Manner halten die emotionale und interaktive Kooperation $f\"{u}r$ wichtig und $f\"{u}hren$ mehr kooperative und reibungslose $Gespr\"{a}iche$ mit Frauen. Doch in einer Debatte um ein Thema $verh\"{a}lt$ sich jeder Beteiligte anders. Die moisten benutzen die Strategien, die den geringen Unterschied zwischen den Geschlechtern in Anfangsbedingungen $vergr\"{o}{\ss}ern$, und gleichzeitig die individuellen Unterschiede zwischen demselben Geschiecht verschleichen. Dadurch kann eine Debatte zwischen Geschlechten in Streit ohne Kompromisse geraten.

  • PDF

'놀이' 개념에 대한 동, 서양의 시각차에 관하여 - '몰입' 놀이와 '거리두기' 놀이 - (Die Ansichtsverschiedenheit zwischen Abendland und Morgenland über Spielbegriff)

  • 최고원
    • 철학연구
    • /
    • 제117권
    • /
    • pp.373-397
    • /
    • 2011
  • 철학에서 뿐만 아니라, 정신과학 영역 대부분에서 '놀이' 개념이 갖는 중요성은 계속해서 커지고 있다. 그런 이유로 놀이는 다양한 영역에서 매우 다양하게 정의되고 있으며, 또한 그러한 정의들 역시 매우 다양한 방식으로 활용되고 있다. 그러나 놀이에 관련된 그런 '다양함'들에도 불구하고, 놀이의 정의나 이론들의 밑바탕에는 언제나 동일한 전제가 놓여있는데, 그것은 바로 놀이가 예외 없이 몰입(행위)라는 것이다. 다시 말해서, 몰입하지 않는다면, 그것은 놀이가 아니라는 것이다. 하지만 이러한 견해는 일차적으로 서양의 경우에나 유효할 뿐이며, 그것이 동양의 경우에도 마찬가지로 적용될 수 있을지는 의심의 여지가 충분하다. 그것은 바로 다음과 같은 이유에서이다; 삶에 대한 전통적인 정서나 태도는 오랜 기간에 걸쳐 형성된 것이기 때문에, 그것은 자연스럽게 삶과 관련된 모든 것에, 특히 놀이에 대해서도 직접적인 영향을 미치게 될 것이다. 그렇다고 한다면 놀이를 바라보는 시각에도 당연히 그러한 정서나 태도가 반영되어 있을 수밖에 없다. 이러한 판단으로부터 이 논문에서는 서양의 '몰입' 개념에 대해서 동양의 '거리두기' 개념을 마주세울 것인데, 만약 거리두기가 몰입 외에 놀이의 또 다른 성격으로 간주될 수 있다고 한다면, 놀이에 대한 학문적 접근에 있어서도 그런 면이 균형 있게 고려되어야 할 것이다.

선험적 자기의식과 자아의 문제 - 칸트의 『순수 이성 비판』을 중심으로 - (Das transzendentale Ich im transzendentalen Selbstbewußtsein in der Kritik der reinen Vernunft)

  • 최소인
    • 철학연구
    • /
    • 제123권
    • /
    • pp.441-465
    • /
    • 2012
  • "순수 이성 비판"의 자기의식 이론에는 선험적 자아에 대한 상이한 이 해방식이 포함되어 있다. 이에 따르면 자기의식의 자아는 한편에서는 순수 활동성으로서의 자아이며, 그런 한에서 주관의 자발적인 활동성에 대한 지적 표상으로서 사유의 주체인 나의 활동들의 단일성, 수적 동일성을 표상해 주는 것이다. 그러나 다른 한편으로 자기의식의 자아는 나에 의해 사유되는 대상, 객관 전반으로서의 자아이다. 객관 전반으로서의 자아란 내감의 대상 전반으로서의 자아, 경험적 자아 전반이다. 이런 의미에서 자기의식이란 무규정적 지각으로 드러난다. 이처럼 자기의식의 자아는 이중의 특성을 가진다. 자기의식의 자아는 한편으로는 사유의 주체로서의 자아, 논리적 자아이면서도 다른 한편으로서는 지각의 주체로서의 자아, 심리적 자아를 표시한다. 그리고 이처럼 분리된 두 계기는 자기의식에서 서로 구분되면서도 또한 동시에 동일한 하나의 자아를 지시한다. 그러나 "순수이성 비판"에서 자기의식에서의 자아의 분리와 자아의 동일성의 문제는 궁극적으로 해명되지 못한 채 남아있으며, 이 문제는 칸트의 마지막 저작인 "유작"에서 해결되어 새로운 자기의식의 이론 - 자기정립의 이론으로 등장하게 된다.

현대 연극의 반-연극적 지형 -부재와 직조의 미학- (Der anti-theatralische Topos im modernen Theater -Die Ästhetik der Abwesenheit und des Webens-)

  • 이경미
    • 한국연극학
    • /
    • 제40호
    • /
    • pp.277-305
    • /
    • 2010
  • Die heutigen Experimente, die seit fast 20 Jahren in den Theaterbereiche $durchgef{\ddot{u}}hrt$ werden, sind so verschieden, $da{\ss}$ wir gar nicht voraussehen $k{\ddot{o}}nnen$, wieweit sie ihre Grenze mehr erweitern werden. Sie brechen alle vertrauten theatralischen Konventionen, ob diese Konventionen mit Text, Schauspielkunst oder Raum usw. zu tun haben. Und sie fragen sich selbst, was Theater in der heutigen simulierten Gesellschaft bedeuten soll. Die vorliegende Arbeit untersucht anhand einigen $Auff{\ddot{u}}hrungen$, die von solchen Selbstbefragen ausgehen, wieweit sie sich von den tradtionellen Theaterabeiten entfernen und welche neue $Theater{\ddot{a}}sthetik$ sie herzustellen versuchen, um der $gegenw{\ddot{a}}rtigen$ Gesellschaft, besonders nach 1990 Jahre, zu entsprechen. Nach dem Zusammenbruch des Ost-Blocks hat sich die Welt radikaler denn je $ver{\ddot{a}}ndert$. Durch die $revolution{\ddot{a}}ren$ Technologien wie Mobilfunk und Internet verwischen sich die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fiktion, zwischen Original und Nicht-original mehr und mehr. Die letztliche globale Finanz- und Wirtschaftskriese hat die ganze Welt in Schockzustand versetzt, aber man scheint bei den verschiedenen Schreckenzeneraien und den negativen Meldungen daraus noch keine "Lehre" gezieht zu haben. Die Experimente, die in dem Bereich der zeitigen Theaterarbeiten gewagt werden, sind die Versuche, die Theater selbst macht, um eine den radikalen gesellschaflichen $Ver{\ddot{a}}nderungen$ entsprechende neue $k{\ddot{u}}nstliche$ Aufgabe zu suchen. In dieser Arbeit $m{\ddot{o}}chte$ ich sie, $ant{\acute{i}}-theatralische$ Strategien nennen, weil sie jenseits der konventionellen theatralischen Arbeitsweise liegen. Diese $R{\ddot{a}}ume$, wo solche $Auff{\ddot{u}}hrungen$ gespielt werden und $nat{\ddot{u}}rlich$ auch den Zuschauerraum $einschlie{\ss}en$, sind, die $R{\ddot{a}}ume$ des Abwesenheit und des Abweichens,,, weil sie dem $gew{\ddot{o}}hnlichen$ Wunsch des Publikums, alles zu sehen, entgegenkommen. Sie fordern dem Zuschauer, der auch zu ihren wichtigen theatralische Element $geh{\ddot{o}}rt$, $da{\ss}$ er an ihren $Auff{\ddot{u}}hrungen$ mit den ganz anderen Sichtweise als den ${\ddot{u}}berlieferten$ aktiv, teilnehmen, $mu{\ss}$. Sie wollen ihre $Auff{\ddot{u}}hrungen$ zu den $Erfahrungsr{\ddot{a}}umen$ machen, wo der Zuschauer ${\ddot{u}}ber$ sich und sein eigenes Leben selbst reflektieren kann, indem er die wahrgenommenen Ereignisse zu seinen eigenen Erfahrungen $zusammenf{\ddot{u}}gt$. Dadurch wird die Dichtonomie zwischen den Sichtbaren und den Nicht-Sichtbaren $entsch{\ddot{a}}rft$.

도이치말에서의 부정유형에 대하여 (Zwei Arten der Negation im Deutschen)

  • 이상욱
    • 한국독어학회지:독어학
    • /
    • 제2집
    • /
    • pp.149-163
    • /
    • 2000
  • Die Negation im Deutschen wird in der Tradition, besonders aus dem syntaktischen Aspekt, in zwei verschiedenen Arten unterschieden: Sondemegation(Wortnegation oder Konstituentennegation) vs. Satznegation. Demzufolge bei der Satznegation bezieht sich das Negationswort auf die gesamte Aussage, d.h. die vom gesamten Satz $ausgedr\"{u}ckten$ Propositionskomplexe und bei der Sondernegation auf Teile des gesamten Satzes. Diese Unterscheidung wird hauptsachlich durch die Stellungsmoglichkeiten von 'nicht' $begr\"{u}ndet$. Sie wird aus kommunikativ orientierten Aspekten problematisiert. Solche $Ans\"{a}tze$ gehen davon aus, $da{\ss}$ die Negation eine Blockierungsoperation bei der Bearbeitung bereits vorhandener Kenntnisse ist. Aus kommunikativ orientierten Aspekten wird nur bei der Satznegation von 'Negierung' gesprochen, und bei der Sondernegation liegt nur eine negierte Teilstruktur vor, die den Chakrakter der Affirmierung des Gesamtsatzes zwar modifiziert, aber nicht aufhebt. Als $vorla\"{u}figes$ Fazit stellt man fest, $da{\ss}$ die Beschreibung der Negation aus kommunikativ-pragmatischen Sichten die Unterscheidung Satznegation/Sondernegation nicht $\"{u}berfl\"{u}ssig$ macht. Um die Negation besser zu ermitteln, werden nicht nur unterschiedliche syntaktische $Stellungsm\"{o}glichkeiten$ von 'nicht' $ber\"{u}cksichtigen$, sondern auch die im Satz verschieden gegebene Intonation und auch kommunikative $Handlungszusammenh\"{a}nge$.

  • PDF

감탄사를 수반한 독일인 신체언어 읽기 (Das Verstehen der deutschen $K\"{o}rpersprache$ mit Interjektionen)

  • 김영순
    • 한국독어학회지:독어학
    • /
    • 제2집
    • /
    • pp.285-306
    • /
    • 2000
  • In der vorliegenden Arbeit wurde die Auffassung motiviert, dass es sich bei der deutschen $K\"{o}rpersprache$ in semiotischer Hinsicht um kommunikative Geste handelt. Die semio-syntaktischen, -semantischen und -pragmatischen Charakteristika dieser Geste wurden erortert. Insbesondere die ermittelten syntaktischen und semantischen Eigenschaften der $K\"{o}rpersprache\;sprechen\;f\"{u}r$ die Auffassung, dass sie in semio-syntaktischer, -semantischer und -pragmatischer Hinsicht mit Interjektionen $verkn\"{u}pfen\;k\"{o}nnen$. Beispielsweise wurde eine deutsche Geste 'Telefone handhaben' $angef\"{u}hrt$. Bei dieser Geste tritt eine deutsche vokalische Interjektion 'Klingeling' auf. Diese Geste stellt drei Ausdrucksvariationen(1- 3) und vier Bedeutungsvaritionen(A-D) dar: 1) Die Faust neben das Ohr halten, 2) Daumen neben das Ohr und Kleinfinger neb en den Mund halten und 3) Mit dem Zeigefinger var dem $K\"{o}rper$ frontal kreisen; A) Telefonieren thematisieren, B) Einen Telefonanruf aufforden, C) Zu einen Telefonanruf aufforden und D) Den Eingang eines Anrufs an zeigen. Mit Hilfe der semiotischen Gestenanalyse $k\"{o}nnen$ die deutschen $K\"{o}rpersprache$ mit Interjektionen alphabetisch geordnet werden, und die Gestenliste soll $f\"{u}r$ den DaF-Unterricht von Nutzen sein.

  • PDF

제2언어로서의 독일어에서 동사굴절형의 표상과 처리 ($Repr\"{a}sentation$ und Verarbeitung der Flexionsformen von Verben im Deutschen als Zweitsprache)

  • 홍우평;박민경
    • 한국독어학회지:독어학
    • /
    • 제4집
    • /
    • pp.351-372
    • /
    • 2001
  • Im Rahmen der Kognitionswissenschaft werden im Grunde zwei Modelle zur menschlichen Informationsverarbeitung vertreten: Symbolismus und Konnektionismus. Aus diesen beiden Modellen lassen sich ebenfalls zwei $Ans\"{a}tze$ zur Sprachverarbeitung, insbesondere zur morphologischen Verarbeitung ableiten. So sind beim konnektionistischen Ansatz $regul\"{a}re\;sowie\;irregul\"{a}re$ Flexionsformen einheitlich im $Ged\"{a}chtnis$ gespeichert und verarbeitet. Diese Vorstellung weicht sich radikal von den Grundannahmen des symbolorientierten Ansatzes, bei dem eine strikte Unterscheidung zwischen regelgeleiteten und gespeicherten Flexions­formen untemommen wird. Hierbei werden $regul\"{a}re$ Flexionsformen durch symbolische Regeln, die ein Affix mit einem Stamm oder einer Wurzel verbinden, abgeleitet: $irregul\"{a}re$ Flexionsformen sind dagegen im $Ged\"{a}chtnis$ gespeichert. Der wesentliche Unterschied zwischen konnektionistischem und symbolischem Modell besteht demnach darin, dass nur beim letzteren die mentale Existenz linguistischer Regeln angenommen wird. Zahlreiche Untersuchungen zur $Repr\"{a}sentation$ und Verarbeitung der Flexionselemente im Deutschen als Muttersprache deuten darauf hin, dass das symbolische Modell plausibler ist als das konnektionistische. Vor diesem Hintergrund sind in der vorliegenden Untersuchung Ergebnisse aus einem psycholinguistischen Experiment zur morphologischen Verarbeitung im Deutschen als Zweitsprache vorgestellt und diskutiert worden. Festzustellen ist, dass unsere Ergebnisse rnit den Grundannahmen des symbolorienteriten Modells zu vereinbaren sind.

  • PDF

도이치말 문장성분 뒤섞기의 '정보포장' 효과 (Informationsstrukturelle Effekte von Scrambling im Deutschen)

  • 강병창
    • 한국독어학회지:독어학
    • /
    • 제1집
    • /
    • pp.349-374
    • /
    • 1999
  • In der vorliegenden Arbeit wird versucht, die Verhaltnisse yon Informationsstrukturierung (information packaging) und Scrambling am Material des Deutschen zu untersuchen. Bei der Informationsstrukturierung geht es um die Ordnung der Elemente des Satzes, die durch die Kommunikationssituation, die Intentionen des Sprechers sowie seine Kenntnisse und Annahmen tiber $Wissensvorr\"{a}te\;des\;H\"{o}rers$ determiniert wird. Deutsch ist eine Sprache mit 'freier' Abfolge der Satzglieder. Die Grammatik des Deutschen erlaubt $S\"{a}tze$, die dasselbe bedeuten und sich in ihrer Konstituentenfolge unterscheiden. Diese variable Wortfolge (Topikalisierung und Scrambling) und der Satzakzent im Deutschen wirken systematisch mit der Informationsstruktur (Topik­Pradikation-Struktur und Fokus-Hintergrund-Struktur) zusammen. Es ist allgemein bekannt, $da\ss$ Scrambling und Topikalisierung sowohl diskurssemantische als auch informationsstrukturelle Effekte $ausl\"{o}sen$. In der vorliegenden Arbeit wird zuerst auf problematische Aspekte der $Ans\"{a}tze$ hingewiesen, die Scrambling mit (diskurs-)semantischen Begriffen wie 'Definitheit', $'Spezifit\"{a}t'\;oder\;'Familiarit\"{a}t'$ sowie mit der traditionellen 'Thema-Rhema-Gliederung' zu erklaren versuchen. Dann wird Scrambling unter Bezug auf den Zusammenhang zwischen Fokus-Hintergrund-Struktur und grammatischer Struktur behandelt. Dabei wird festgestellt, dass Satzakzent und Scrambling systematisch mit der Fokus-Hintergrund-Gliederung des Informationsbereiches im Satz interagieren und dass die $Umstellungsm\"{o}glichkeiten$ im Mittelfeld zur $\"{A}nderung$ der Fokusprojektion, d.h. zur Umordnung von Hintergrund-Teil und Fokus-Teil $f\"{u}hren$. Scrambling kann dazu im Zusammenwirken mit dem Satzakzent und einem bestimmten Intonationsmuster einen 'Kontrasttopik' - Effekt $ausl\"{o}sen$.

  • PDF

부모 전환기에서의 역할연구 (II) 일상가사를 중심으로 (Die Studie von Rollenauffassungen bei koreanischen eltern whrend des bergangs zur Elternschaft(II) ; Haushaltsaufteilung und Zufriedenheit)

  • 양명숙
    • 대한가정학회지
    • /
    • 제32권1호
    • /
    • pp.59-74
    • /
    • 1994
  • Den Ausgangspunkt fr die Untersuchungen der vorliegenden Studie(II) bildeten die Auswirkungen des Rollenwandels auf das elterliche Verhalten und die Beziehung der Eltern zueinander. Im Rahmen dieser Studie beschrnkt sich die Untersuchung auf eine bestimmte Phase des Familienlebens nmlich den Ubergang zur Elternschaft und fr diesen Bereich wurden Angaben zu Arveiten im Haushalt mit Zufriedenheit. Beurteilt wurden Ubergangseffekte im Vergleich von Vernderungen bei Erst-und Zweiteltern die im Zusammenhang mit dem Baby aufgetreten sind. Disses Vorgehen basierte auf der Annahme da$\beta$ bei Ersteltern strkere Effekte auftreten als bei Zweiteltern, Die Ergebnisse basieren auf 130 sdkoreanischen Erst-bzw. Zweiteltern die whrend der Schwangerschaft(ca 6 Monat) erstmals befragt wurden und auf vervliebenen 89 Elternpaaren die sich an einer zweiten Befragung drei Monate nach der Geburt des Babys beteiligten. Die Ergebnisse zur Aufteilung von Haushaltsarbeiten haben fr die Gesamtstichprobe gezeigt da$\beta$in der Zeit vor und nach der Geburt das Kindes die Arbeiten im Haushalt meistens von den Mttern bernommen wurden. Beim Vergleich von Erst-und Zweiteltern wurden Unterschiede in der Aufteilung der Aebeiten im Huashalt gefunden. Diese Unterschiede besthen insbesondere darin da$\beta$ die Zweitmtter(vor der Geburt des zweites Kindes) noch mohr Haushaltsarbeiten die Erstmtter( der Geburt des zweites Kindes) bernehmen. Bezglich der Zufriedenheit mit der Aufteilung der Arbeiten im Haushalt wurden bei den Vtern Unterschiede drei Monate nach der Geburt des Kindes gefunden. Nach der Geburt des Kindes sind die meisten Zweitvter zufriedener mit ihrer Rolle im Haushalt als die Erstvter nach der Geburt ihres Kindes.

  • PDF