• Title/Summary/Keyword: i-umlaut

Search Result 3, Processing Time 0.015 seconds

I-Umlaut in Old English: A Weak Trigger Effect

  • Moon, An-Nah
    • Journal of English Language & Literature
    • /
    • v.57 no.6
    • /
    • pp.1043-1065
    • /
    • 2011
  • This study investigates i-umlaut which occurred in the period of pre Old English (OE) in two aspects: what motivates i-umlaut in OE and how the phenomenon can be analyzed within the framework of OT. Unlike root-controlled vowel harmony, i-umlaut in OE is triggered by the suffixal i or j in the unstressed syllable whereby a stressed root vowel becomes fronted or raised. In this study, it is proposed that i-umlaut in OE is driven by the weak trigger i or j to improve its poor perception: I-umlaut improves the poor perceptibility of the weak trigger by extending its feature-either [-back] or [-low]-onto the vowel in the stressed syllable. This study provides an OT-theoretic analysis utilizing the licensing account to vowel harmony proposed by Walker (2004, 2005). The licensing constraints, IDENT-IO(F) and the locally conjoined constraints are proposed and their interaction correctly captures the pattern of i-umlaut in OE. Also, it is shown that the licensing account proposed in this paper is superior to the previous analyses as well as the nonlicensing approaches in that it can provide a perceptual motivation couched in i-umlaut in OE.

On Intervening Consonants Constraint in Umlaut in Korean (한국어 움라우트의 개재자음 제약에 대한 검토)

  • Kim Juwon
    • Proceedings of the KSPS conference
    • /
    • 2003.05a
    • /
    • pp.159-162
    • /
    • 2003
  • In this paper I investigate the intervening consonants constraint in umlaut in Korean. It is generally known that if a palatalized consonant, i.e. s/ㅅ/ or $t{\int}/ㅈ/$ etc, intervenes in an umlaut environment, the expected umlaut process is blocked. But there are not a few words which are thought to have undergone umlaut diachronically: wensu $( If we assume that these words were formed as a result of umlaut, we must explain the reason of the violation of the intervening consonants constraint. On the other hand if we assume that these words were formed as a result of other phonological processes, we must explain these words by ad hoc rules respectively. In this paper I argue that these words including others have undergone the umlaut process by offering some historical and dialectal evidence.

  • PDF

Konjuktivgebrauch in der indirekten Rede (간접화법에 있어서의 접속법의 사용)

  • Kim Tae-Seong
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.6
    • /
    • pp.185-219
    • /
    • 2002
  • Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zu $Verst\"{a}ndnis$ des Konjunktivs(=Konj.) leisten. Insbesondere geht es um die Verwendung des Konj. in der indirekten Rede. Die Belegmaterialien zum Konjunktivgebrauch wurden politischen und wissenschaftlichen Zeitungsartikeln entnommen, im Wesentlichen der 'Welt' und der 'FAZ'. Obwohl in der deutschen Gegenwartssprache offenbar ein Wandel im Modusgebrauch im Allgemeinen var sich geht, lasst sich sagen, dass in den Pressemeldungen der Kanj. I $durchg\"{a}ngig$ verwendet wird. Die Mouswahl $f\"{u}r$ den Konj. I ist nicht nur ein Kennzeichen $f\"{u}r$ mittelbare Redewiedergabe, sandern sie kann in bestimmten $F\"{a}llen$ ein Sprechereinstellung $ausdr\"{u}cken$, da der Konj. I in den $dass-Kamplements\"{a}tzen$ allgemeiner an $Nichtfaktivit\"{a}t$ gebunden ist $F\"{u}r$ die sog. 'berichtete Rede' ist der Konj. I als Zitierzeichen obligatorisch. Bei der morphologischen Betrachtung wurden die Charakteristika der morphologischen Formbildung im Konj. beschrieben. Im Kanj. werden alle Farmen mit 'e' gebildet. Es wird angenommen, dass der Schwa-Laut des Kanj. in der Regel varhanden sei, es aber nicht ein Marphem sei. Die Ersetzung des Kanj. I durch den Kanj. II in der indirekten Rede hat ihren Grund in der mangelnden $Distinktivit\"{a}t$ zum Indikativ $Pr\"{a}sens$. Im Kanj. II wird der Umlaut als Konjunktivmarker der starken Verben angesehen. Im Unterschied zu den starken Verben fallen Indikativ und Kanj. im $Pr\"{a}teritum$ der schwachen Verben, die keinen Vokalwechsel haben, formal zusammen. In diesem Fall wird der Kanj. durch die wiirde-Konstruktian ersetzt. Im Rahmen der syntaktischen Betrachtung wurden die Konkurrenzformen vorgestellt. Die indirekte Rede kann durch vielerlei grammatische Mittel angezeigt werden. In diesen $F\"{a}llen$ wird statt des Hauptsatzes eine grammatisch-lexikalische Paraphrase (mit Hilfe von $Pr\"{a}positionalgruppen$ mit nach, zufolge oder laut beispielsweise, und wie- $S\"{a}tzen,\; dar\"{u}ber$ hinaus Modalverben sollen und wollen) verwendet. Schliesslich wurde darauf hingewiesen, dass die $w\"{u}rde-Paraphrase$ zwar eine Umschreibung des Konj. sein kann, dass einer solchen $F\"{u}gung$ aber der $Temporalit\"{a}tscharakter$ nicht abgesprochen wird, insofern die $Temporalit\"{a}t\;mit\;der\;Modalit\"{a}t$ zu tun h

  • PDF