• Title/Summary/Keyword: Whorf의 가설

Search Result 2, Processing Time 0.021 seconds

Epistemologico-Historic Foundations of Linguistic Relativity (언어상대성 원칙의 역사 인식론적 토대 -문화 언어학을 위한 서설-)

  • 김성도
    • Lingua Humanitatis
    • /
    • v.2 no.1
    • /
    • pp.7-42
    • /
    • 2002
  • This paper reexamines ideas about linguistic relativity in the light of new interest in the theoretical climate. The original idea is based on the incommensurability of the semantic structures of different languages. On this view, language, thought, culture are deeply interconnected, so that each language might be associated with it a distinctive world view. Throughout this work I utilize the historico-epistemological standpoint to dissect the conceptual structure of this principle. In the introduction I will of for a justification of choice of the theme. Section 1 will address some essential definition of the linguistic principle and insist on the necessity to elaborate a typological spectrum of relativism and universalism. In the second section some important landmarks of linguistic relativity were marked from Plato to Humboldt via Condillac and Herder. 1 will subdivide the relativity hypothesis into 3 theses which are interlated. In the final section the epistemological structure of the linguistic principle will be analysed in some detail by providing my exposition of Sapir-Whorf hypothesis. By way of conclusion I will present the works of Wierzbicka who demonstrated the lexicons of different languages suggest different conceptual universes. By rejecting analytical tools derived from the English language she proposed instead a natural semantic metalanguage based on lexical universals, which is made up of universal semantic primitives. In this paper we attempted to construct a general problematics of linguistic relativity, focolizing on the Sapir-Whorf hypothesis. We devided this very problematic question into its ontological and epistemological dimensions. In particular the ambivalance of Whorf's relativity is discussed in some detail. Also, an archeological survey of this subtle question on the relation between language, thinking and culture was provided. (from Aristotle to Humboldt, via Condillac and Nitzche). In conclusion this investigation underlines the necessity of preparing the cultural linguistics to enlarge the scope of contempory linguistics.

  • PDF

Zur Fabensymbolick im Deutschen, Englischen und Koreanischen -Rot, Gelb und Grun- (한국어, 독일어, 영어에 나타난 색깔의 상징의미(II) - 빨강, 노랑, 초록 -)

  • Cho Young-Soo
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.8
    • /
    • pp.143-173
    • /
    • 2003
  • In dieser Arbeit wird versucht, einen weiteren theoretischen Rahmen $f\"{u}r$ die Farbensymbole(Rot, Gelb und Grun) in der deutschen, englischen und korearischen Sprache, vor allem in Idiomatik weiterzuentwickeln. Rot und Grun sind in diesen Sprachen reichlicher als Gelb vertreten. Die symbolische Bedeutung von Rot ist besonders ambivalent Es ist die Farbe der Gesundheit, aber auch die Farbe des Blutes, Krieges und Todes. Rot ist in den untersuchten Sprachen als 'sehr', 'gut', 'gesund' oder 'schlecht' belegt Rot zeigt aber einzelsprachliche Eigenschaften. Im Koreanischen ist Rot syrnbollisch mit 'Frau', im Englischen mit $'B\"{u}rokratismus'$ verbunden.. Gelb hat auch $widerspr\"{u}chliche$ Symbolbedeutung .Es ist die Farbe der $Fr\'{u}hlingsblumen$, der Sonne und des Lichtes. Aber Gelb kann die Farbe von 'Neid, Eifersucht' oder 'feige, schlecht' sein. Grun ist die wichtigste Farbe der Natur. So ist diese Farbe symbolisch mit 'gut', 'unreif, 'sehr, viel', 'Wachstum und Gedeihen' assozziert. Durch Vergleich und Analyse der Farbensymbole in diesen drei Sprachen und durch Resultat der Antwort auf Fragenbogen an denen 99 Deutschen, 100 Amerikaner und 101 Koreaner teilnahmen, zeichnen sich folgende Ergebnisse ab. Sprachsymbole von dieser Farbe hat auf die Farbenwahrnehmungen von diesen Leuten nicht direkte $Einfl\"{u}sse{\;} ausge\"{u}bt$. Rot assoziert in 89 Koreanern und 5 Amerikanern 'Leidenschaft': Gelb in 52 Amerikanem, 47 Deutschen und 38 Koreanern $'W\"{a}rme'$: Grun in 33 Amerikanern, '37 Deutschen und 11 Koreanern 'Frieden'. Im Englischen und Deutschen zeigt sich die Assoziation von Gelb mit 'Neid, Eifersucht', was mit kulturellen Vorstellungen $\"{u}bereinstimmt$. 38 Deutsche und 4 Amerikaner geben $f\"{u}r$ Gelb die Symbolbedeutung 'Neid' an. Hier bin ich mit sprachlichem Determinismus von Wharf-Hypothese einverstanden: Verschiroene Sprachgemeinschaften erfassen die Wirklichkeit in ganz verschiedener Weise. Sprachsymbol und Kul­tursymbol scheinen an die Farbenwahrnehmungen von untersuchten Leuten $anzukn\"{u}pfen$.

  • PDF