• Title/Summary/Keyword: Her2-neu

Search Result 72, Processing Time 0.016 seconds

Clinicopathological Features in Bilateral Breast Cancer

  • Baykara, Meltem;Ozturk, Selcuk Cemil;Buyukberber, Suleyman;Helvaci, Kaan;Ozdemir, Nuriye;Alkis, Necati;Berk, Veli;Koca, Dogan;Coskun, Ugur;Oksuzoglu, Berna;Uncu, Dogan;Arpaci, Erkan;Ustaalioglu, Basak Oven;Demirci, Umut;Kucukoner, Mehmet;Dogu, Gamze Gokoz;Alici, Suleyman;Akman, Tulay;Ozkan, Metin;Aslan, Ulku Yalcintas;Durnali, Ayse Gok;Benekli, Mustafa
    • Asian Pacific Journal of Cancer Prevention
    • /
    • v.13 no.9
    • /
    • pp.4571-4575
    • /
    • 2012
  • Introduction and Purpose: The frequency of bilateral breast cancer is 1.4-11.0% among all breast cancers. It can present as synchronous (SC) or metachronous (MC). Data regarding clinical course of bilateral breast cancer are scarce. In this study, we therefore evaluated demographic, pathological and clinical characteristics, treatments and responses in bilateral breast cancer cases; making distinctions between metachronous-synchronous and comparing with historic one-sided data for the same parameters. Materials and Methods: One hundred fifty bilateral breast cancer cases from ten different centers between 2000 and 2011 were retrospectively scanned. Age of the cases, family history, menopausal status, pathological features, pathological stages, neoadjuvant, surgery, adjuvant and palliative chemotherapy/radiotherapy were examined in the context of the first and second occurrence and discussed with reference to the literature. Results: Metachronous and synchronous groups showed similar age, menopausal status, tumor type, HER2/neu expression; the family history tumor grade, tumor stage, ER-negativity rate, local and distant metastases rates, surgery, adjuvant chemotherapy application rates were identified as significantly different. Palliative chemotherapy response rate was greater in the metachronous group but median PFS rates did not differ between the groups. Conclusion: Although bilateral breast cancer is not frequent, MC breast cancer is different from SC breast cancer by having more advanced grade, stage, less ER expression, more frequent rates of local relapse and distant metastasis and better response to chemotherapy in case of relapse/metastasis.

Archaismen im heutigen Deutsch (현대 독일어에 나타난 고어)

  • Kim Jong-Soo
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.2
    • /
    • pp.29-48
    • /
    • 2000
  • Archaismen als sprachliches $Ph\"{a}nomen$, das zeitspezifischen Bewertungen unterliegt, sind bis jetzt in der Sprachwissenschaft wenig beachtet worden. In vorliegender Arbeit werden die $vielf\"{a}ltigen$ archaischen Formen behandelt, die noch heute in einem bestimmten Kontext gebraucht werden. Das Wort Archaismus starnmt von dem griechischen archaios 'altertumlich', und wird $haupts\"{a}chlich$ als Stilmittel der Rhetorik benutzt, um poetische, pathetische oder ironische Effekte hervorzurufen. Unter Archaismus wird em aus verschiedenen $Gr\"{u}nden$ veraltendes und veraltetes Wortgut verstanden, das aber noch im $Bewu{\ss}tsein\;der\;Sprachtr\"{a}ger$ lebt und im gegenwartssprachlichen Text verwendet wird. Ein Instrument zur deskriptiven Erfassung von Archaismen kann das $W\"{o}rterbuch\;sein.\;In\;W\"{o}rterb\"{u}chern$ der deutschen Gegenwartssprache werden Angaben $\"{u}ber$ zeitspezifische Markierungen eines Lexems gemacht: z.B. 'veraltet' , 'veraltend', $'fr\"{u}her'$, 'selten' 'historisch', 'nationalsozialistisch', , 'modern', , modisch , usw. Aber liber Art und Zahl der Markierung einerseits $\"{u}ber$ liber ihre Trennscharfe andererseits besteht noch keineswegs Klarheit. Der Vorgang des Veraltens - der Archaisierung - von Lexemen ist ein $Proze{\ss}$, der schwieriger festzustellen ist als das Aufkommen von neuen $W\"{o}rtern$. Hier sol1 nur eine von verschiedenen Ursachen genannt werden: $W\"{o}rter$ veralten mit ihren Denotaten. Wenn das Denotat aus dem gesellschaftlichen Leben verschwindet, ist auch die Benennung nicht mehr notwendig. Archaismen sind keineswegs auf den lexikalischen Bereich beschrankt, obwohl sie dort am meisten auffallen. Sie treten vielmehr auf allen Strukturebenen, vom Laut bis zum Text, auf: - auf der lautlichen Ebene: Kur/$K\"{u}r$, Melodie/Melodei, $g\"{u}lden$/golden - auf der morphologischen Ebene: gerne, am Tage, geschmecket/ geschmeckt - auf der graphematischen Ebene: That vs. Tat, Capital vs. Kapital - auf der lexikalischen Ebene: Oheim, Knabe, Kerker, Schulmeister - auf der Wortbildungsebene: Afterglauben, $Sch\"{o}ne$, kleineln - auf der syntaktischen Ebene: guten Mutes sein, einer Verbindung halber, $R\"{o}slein$ rot - auf der Textebene: Wollen der Herr unten speisen? Archaismen treten in unterschiedlichen Texten und Textsorten auf. Eine spezielle Funktion haben Archaismen im Sprachkunstwerk. Autoren nutzen sie, urn Zeitkolorit zu schaffen. Im Alltagsleben $k\"{o}nnen$ Archaismen Lebensumstande und -erfahrungen signalisieren. Altes Wortgut wird als kostbarer nationaler Besitz angesehen. Man kann heute immer wieder den $R\"{u}ckgriff\;auf\;\"{a}lteres$ Sprachgut beobachten, entweder urn Vergangenes und Vergessenes neu zu beleben oder urn die jeweilige Gegenwartssprache mit Hilfe yon Archaismen historisch zu vertiefen und gleichzeitig zu erweitern. Archaismen sind somit die sprachlichen Zeugen der Vergangenheit. Zugleich sind Sie auch Zeichen $f\"{u}r$ die 'Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen' in heutigen Sprachen, weil sie 'kommunikativ mehrere Generationen, kulturell viele Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende $\"{u}berbr\"{u}cken\;k\"{o}nnen$'.

  • PDF