• Title/Summary/Keyword: German R&D

Search Result 61, Processing Time 0.024 seconds

EFFECT OF VARIOUS LINERS ON THE POLYMERIZATION SHRINKAGE OF COMPOSITE RESIN (수종의 이장재가 복합레진의 중합수축에 미치는 영향)

  • Choi, Ji-Won;Lee, Sang-Ho;Lee, Nan-Young
    • Journal of the korean academy of Pediatric Dentistry
    • /
    • v.33 no.4
    • /
    • pp.606-614
    • /
    • 2006
  • The purpose of this study was to evaluate the polymerization contraction of composite resin(Tetric $ceram^{(R)}$, Ivoclar Vivadent Liechtenstein) according to various liners(Tetric $flow^{(R)}$, Ivoclar Vivadent, Liechtenstein/$Ionosit^{(R)}$, DMG, German/ $Vitrebond,^{TM}$ 3M-ESPE, USA). The strain gauge method was used for measurement of polymerization shrinkage strain. Specimens were divided by 8 groups according to curing units and liners. Group A, E: Tetric $ceram^{(R)}$ bulk filing, Group B, F: Tetric $flow^{(R)}$ lining, Tetric $ceram^{(R)}$ filling, Group C, G: $Ionosit^{(R)}$ lining, Tetric $ceram^{(R)}$ filling, Group D, H: $Vitrebond^{TM}$ lining, Tetric $ceram^{(R)}$ filling. Group A, B, C and D were cured using the conventional halogen light($XL3000^{TM}$ 3M ESPE, USA) for 40 seconds at $400mW/cm^2$. Group E, F G and H were cured using light emitted diode(LED) light(Elipar Freelight $2^{TM}$, 3M-ESPE, USA) for 15 seconds at 800 $mW/cm^2$. Strain gauge attached to each sample was connected to a strainmeter. Measurements were recorded at each second for the total of 750 seconds including the periods of light application. Obtained data were analyzed statistically using Repeated measures ANOVA and Tukey test. The results of this were as follows : 1. Contraction stresses in flowable resin and glass ionomer lining group were lower than that in compomer lining group(p<0.05). 2, Contraction stresses in LED curing light groups were higher than that in halogen curing light groups, but there was no significant difference (p>0.05).

  • PDF

A Study on Renewable Energy Policy and Sustainable Development Strategy: German Model and Implication (재생에너지정책과 지속가능발전전략에 관한 연구: 독일모델과 시사점)

  • Park, Sang-Chul
    • Environmental and Resource Economics Review
    • /
    • v.25 no.1
    • /
    • pp.61-87
    • /
    • 2016
  • Germany has carried out its environment friendly energy policy to prevent $CO_2$ emission that affects directly to the global warming phenomenon. Based on this direction, it has performed a sustainable development strategy through the R & D activities in environment and energy technologies. Accordingly, the core elements of German energy and sustainable development policies are renewable energy, ecological energy tax, and emission trading system. In particular, Germany has supported to develop renewable energy resources that prevents from consuming fossil energy resources. At the same time, it has set the ecological energy tax and initiated the emission trading system in order to support the renewable energy policy continuously. This paper analyze whether or not it is possible to generate an economic growth and a sustainable development while using renewable energy resources based on the renewable energy policy that minimize the negative effects on the environment. For that, the paper adopts Germany as a model country. In fact, it is possible to achieve the economic growth and the sustainable development if a nation can substitute increasing energy consumption for the economic growth to renewable energy resources that does not affect to the environment negatively. This model is the German energy policy and sustainable development strategy, and it is the purpose of the paper to prove it logically.

Eine Wortsyntaktische Analyse der deutschen Ableitung durch QPATR (QPATR를 이용한 독일어 파생어의 어휘구조 분석 - 통합에 기반한 어휘통사론적 접근 -)

  • Choi Byung-Jin
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.3
    • /
    • pp.303-325
    • /
    • 2001
  • In diesem Aufsatz wird versucht, die Wortbildungsstruktur der deutschen Ableitungen zu analysieren und in QPATR zu implementieren. $Daf\"{u}r$ werden die deutschen Ableitungen in morphosyntaktischer Hinsicht betrachtet. Die Wortbildungsstruktur der Ableitungen wird durch Phrasenstrukturregeln mit den detaillierten Unterspezifikationen beschrieben, die durch Unifikation definiert sind. Es wird davon ausgegangen, $da{\ss}\;S\"{a}tze$ durch Phrasenstrukturregeln, die syntaktische Kombinierbarkeit der unmittelbaren Konstituenten definieren, zu analysieren sind. In Wortern sind auch die Regeln $f\"{u}r$ die Erzeugung und Analyse von abgeleiteten $W\"{o}rtern$ zu finden. Die Wortbildungsregln und die Phrasenstrukturregeln von $S\"{a}tzen$ haben $\"{A}hnlichkeit$ von der Form her. $Au{\ss}erdem$ kann man die mophosyntaktischen $Ph\"{a}nomene$ der Kongruenz oder die Selektionsrestriktion nicht nur auf der Satzsyntax, sondern auch auf der Wortsyntax betrachten. D.h. wenn man durch einen Parser mit Hilfe der Phrasenstrukturregeln einen Satz analysieren kann, kann man auch ein Wort aufgrund der Wortbildungsregeln parsen. Im ersten Abschnitt werden die grundlegenden Begriffe der 'unifikationsbasierten Grammatiken', $n\"{a}mlich$ die Begriffe 'Merkmalstruktur', 'Unifikation', und 'Subsumption' $eingef\"{u}hrt$. Im zweiten Abschnitt wird der QPATR - Parser vorgestellt, der aufgrund des 'PATR-II'-Formalismus in $D\"{u}sseldorf$ entwickelt worden ist. Im dritten Abschnitt werden die deutschen abgeleiteten $W\"{o}rter$ durch QPATR analysiert. Bei der Analyse der Worter wird gezeigt, wie die Left-corner-parsing-Strategie funktioniert, und Wie die spezifizierten Informationen durch Unifikation als 'Constraints' die zu kombinierenden unmittelbaren Konstituenten $beschr\"{a}nken$. Zum $Schlu{\ss}$ werden die Ergebnisse der Analyse durch Baumstruktur und Merkmalstruktur $repr\"{a}sentiert$, die durch QPATR automatisch erzeugt werden.

  • PDF

Semantische Unbestimmtheit der Skalaradjektiven (척도형용사의 의미적 불확정성에 대한 연구)

  • Chung Dong-Gyu
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.10
    • /
    • pp.277-296
    • /
    • 2004
  • Ein sprachlicher Ausdruck ist in verschiedenen Situationen in einer Vielzahl unterschiedlicher Lesarten oder $Pr\"{a}zisierungen$ verwendbar, und zwar mil dom Grad an $Pr\"{a}zision$, der den jeweiligen kormmunikativen Erfordernissen angemessen ist. Sokommt Vagheit/$Ambiguit\"{a}t$ in sprachlichen Ausdrucken fast $durchg\"{a}ngig$ vol. In der vorliegenden Albeit wird die $M\"{o}glichkeit$ der semantischen $\"{U}bersetzung$ der Skalaradjektiven($gro{\ss}$, klein, $hei{\ss}$, kalt, schwer, leicht, schnell, langsam usw.) untersucht, die eigentlich die Vagheit als eine der konstitutiven Eigenschaften haben. Den Schwerpunkt $daf\"{u}r$ bildet die semantische Analyse $\"{u}ber$ die Graduierbarkeit und Vergleichbarkeit der Positivformen der Adjektiven, die vol allem M.J.Cresswell 1976 in seiner Albeit formuliert hat. V(pos) is the function $\eta$ in $D_{{\lll}{0,1}>,<{0,1}{\gg}.{\ll}{0,1,1},>,<{0.1}{\ggg}$ such that where ${\xi}{\in}D_{{\ll}{0,1,1},><{0,1}{\gg}$,$\eta({\xi})$ is the following function: For any ${\omega}{\in}D_{<0,1>$and a ${\in}D_1$ and w$\in$W, w${\in}{\eta}({\xi})({\omega})$(a) iff w ${\in}{\omega}$(a) and there is exactly one b such that ${\xi}({\omega})$(a,b); and for that b, b=$\gg$(for some > and u ${\in}{ \scr}{Z}(>))$ and u is toward the top of the scale determined by > when restricted to those v such that for some c, w${\in} {\xi}({\omega})$$(c,{\;} and w${\in}{\omega}(c)$. (Cresswell, 1976: 272) Obwohl sein Verfahren anhnd von dem semantischen Symbol eine methodische und theoretische $Ad\"{a}quatheit$ erf\"{u}llt$, bleibt der Vergleichwert noch unterspezifiziert. Fur die Behandlung dieser semantischen Unterspezifikation ist eine neue Semantik erforderlich, die den Wahrheitwert fur die $Zugeh\"{o}rigkeitsgrade$ der Skalaradjektive $einschlie{\ss}t$.

  • PDF

ECONOMIC POWER, POPULATION, AND SIZE OF ASTRONOMICAL COMMUNITY

  • Ahn, Sang-Hyeon
    • Journal of The Korean Astronomical Society
    • /
    • v.52 no.5
    • /
    • pp.159-172
    • /
    • 2019
  • It is known that the number of astronomers of a country registered to the International Astronomical Union (IAU) is correlated with that country's gross domestic product (GDP). However, the robustness of this relationship could be doubted, as the fraction of astronomers joining the IAU differs from country to country. Here we revisit this correlation by using more recent data, updated as of 2017. We find a similar correlation by using the total number of astronomers and astrophysicists with PhD degrees that are working in each country, instead of adopting the number of IAU members. We confirm the existence of the correlation. We also confirm the existence of two subgroups within this correlation. One group consists of advanced European countries having a long history of modern astronomy, while the other group consists of countries having experienced recent rapid economic development. In order to determine the cause for the correlation, we obtained the long-term variations of the number of astronomers, population, and the GDP for a number of countries. We find that the number of astronomers per capita for recently developing countries has increased more rapidly as GDP per capita increased, than that for fully developed countries. We collected demographic data of the Korean astronomical community and find that it has experienced recent rapid growth. From these findings we estimate the proper size of the Korean astronomical community by considering Korea economic power and population. The current number of PhD astronomers working in Korea is approximately 310, but it should be 550 in order for it to be comparable and competitive to the sizes of the Spanish, Canadian, and Japanese astronomical communities. If current trends continue, this number will be reached by 2030. In order to be comparable to the German, French, and Italian communities, there should be 800 PhD astronomers in Korea. We discuss ways to overcome the vulnerability of the Korean astronomical community, based on the statistics of national R&D expenditure structure in comparison with that of other major advanced countries.

Distribution von Pronomina in A.cI.-Konstruktionen (A.c.I.-구문에서의 대명사 분포에 관한 연구)

  • Kim Youn-Chan
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.7
    • /
    • pp.105-125
    • /
    • 2003
  • Personal- und Reflexivpronomen stehen in einer komplementaren Beziehung zueinander. Die vorliegende Arbeit zeigt, welches von beiden Pronomen verschiedenen AcI-Konstruktionen jeweils richtig ist Vor allem stelle ich hier die These auf, dass Grammatik in erster Linie ein Regelwerk ist und dass dernzufolge $S\"{a}tze$ mit gleicher Struktur immer einheitlich und konsistent mit denselben Regeln $erkl\"{a}rt$ werden sollten: (1) a. Der Gefangen $l\"{a}sst$ den Polizisten auf ${\ast}sich_i/ihn_i$ achten. b. $Hans_i{\;}l\"{a}sst$ Maria zu $sich_i/{\ast}ihm_i$ kommen. (2) a. $Peter_i$ sieht Hans von ${\ast}sich_i/ihm_i$ betrogen. b. $Hans_i{\;}f\"{u}hlt$ die Freundin von $sich_i/{\ast}ihm_i$ weggezogen. Bei diesen Beispielen liegt der Verteilungsunterschied der Pronomina nicht an Grammatikregeln sondern am individuellen Sprachgebrauch. Ferner wird hier darauf hingewiesen, dass die AcI-Verben mit Ausnahme des Verbs lassen a1s 3-wertige Verben so wie die $S\"{a}tze$ in Beispiel (3) zu behandein sind D.h., die Struktur $f\"{u}r$ AcI-Konstruktionen sieht so aus wie (4b), nicht wie (4a). Betrachten wir dies noch einmal an einem Beispiel: (3) a. Ich sehe mich $m\"{u}de$ b. Ich $f\"{u}hle$ mich viel besser.

  • PDF

$\"{U}ber$ die kommunikative Funktion von Blickverhalten (시선의 의사소통 기능)

  • Kim Kab-Nyun
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.3
    • /
    • pp.57-74
    • /
    • 2001
  • Kommunikation macht 'gemeinschaftlich'. Sie erscheint v.a. als verbale, d.h. als lautliche und davon abgeleitete Sprache. Lautliche Sprache wird artikulatorisch produziert, akustisch transportiert und auditiv wahrgenommen. Was auch immer ein Mensch einem anderen mitteilen mag, wird ein geringer Teil seiner Botschaft durch Sprache kommuniziert. Neben den akustisch vermittelten Signalen $k\"{o}nnen$ auch nicht-vokale, visuell wahmehmbare Verhaltensweisen eines Interaktanden $f\"{u}r$ einen Beobachter Kommunikationswert annehmen. Der $Kommuni-kationsproze{\ss}$ wird nicht nur durch Senden und Empfangen von akustischen Signalen konstituiert, sondern auch auf der optischen Ebene der gegenseitigen Wahmehmung etabliert. Deshalb sagt man, es sei unmoglich, nicht zu kommunizieren. Denn nicht nur Worte sind das Material jeglicher Kommunikation, sondern auch alle paralinguistischen Phanomene (wie z.B. Tonfall, Schnelligkeit oder Langsarnkeit der Sprache, Pausen, Lachen und Seufzen usw.), $K\"{o}rferhaltung$ usw. In der vorligenden Arbeit bin ich darauf eingegangen, wie die Blickrichtungen einer Person von einem $Gegen\"{u}ber$ sowie einem unbeteiligten Beobachter beurteilt werden. Dabei habe ich versucht zu $erl\"{a}utern$, welche Ursache und Bedeutung das Blickverhalten in der sozialen Interaktion hat. Und mit der Frage, wie dieses Verhalten wahrzunehmen und zu interpretieren ist, habe ich mich $besch\"{a}ftigt$. Die indikative Funtion des Blickverhaltens durch Zu- oder Abwenden des Blickes wurde dabei festgestellt. 'Die Sprache der Augen', 'die Kommunikation mit Augen' scheint eine Vielzahl von Mitteilungen an den sozialen Partnern zu $erm\"{o}glichen$. Die Bedeutung der einzelnen Blicken sind interkulturell verschieden, die Blickverhalten sind teils angeboren, oder sie $m\"{u}ssen$ gelemt werden.

  • PDF

Organization and function of shoot apical meristem affecting growth and development in plants (식물의 생장과 발달에 영향을 미치는 슈트 정단분열조직의 체제와 기능)

  • Lee, Kyu Bae
    • Journal of Plant Biotechnology
    • /
    • v.41 no.4
    • /
    • pp.180-193
    • /
    • 2014
  • In plants, a shoot apex has a small region known as the shoot apical meristem (SAM) having a group of dividing (initiating) cells. The SAM gives rise to all the groundabove structures of plants throughout their lifetime, and thus it plays important role in growth and development of plants. This review describes theories to explain the SAM organization and function developed over the last 250 years. Since in 1759 German botanist C. F. Wolff has described firstly the SAM, in 1858 Swiss botanist C. N${\ddot{a}}$geli proposed the apical cell theory from the observation of a large single apical cell in the SAM of seedless vascular plants: however, this view was recognized to be unsuitable to seed plants. In 1868, German botanist J. Hanstein suggested the histogen theory: this concept subdividing the SAM into dermatogen, periblem, and plerome was unable to generally apply to seed plants. In 1924, German botanist A. Schmidt proposed the tunica-corpus theory from the examination of angiosperm SAM in which two parts show different planes of cell division: this theory was proved to be not suitable to gymnosperm SAM, not have stable surface tunica layer. In 1938, American botanist A. Foster described zones in gymnosperm SAM based on the cytohistologic differentiation and thus called it a cytohistological zonation theory. With works by E. Gifford, in 1954, this zonation pattern was demonstrated to be also applicable to angiosperm SAM. As another theory, in 1952 French botanist R. Buvat proposed the m${\acute{e}}$rist${\grave{e}}$me d'attente (waiting meristem) theory: however, this concept was confuted because of its negation of function during vegetative growth phase to central initial cells. Rescent studies with Arabidopsis thaliana have found that formation and maintenance of the SAM are under the control of selected genes: SHOOTMERISTEMLESS (STM) gene forms the SAM, and WUSCHEL (WUS) and CLAVATA (CLV) genes function in maintaining the SAM; signaling between WUS and CLV genes act through a negative feedback loop.

Satzmodelle im Koreanischen und Deutschen im Hinblick auf ihre didaktische Verwertbarkeit ($\cdot$독 문형의 비료설정 시론)

  • Min Chun-Gi
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.7
    • /
    • pp.85-104
    • /
    • 2003
  • In der vorliegenden Arbeit werden die deutschen Satzmodelle $f\"{u}r$ Zwecke des DaF-Unterrichts in Korea untersucht. Dabei gehen wir davon aus, dass man die deutschen Satzmodelle vergleichend mit den koreanischen neu aufbauen sollte, um sie im Deutschunterricht fur Koraner recht benutzen zu konnen. Dafur haben wir hier zunachst untersucht, wie man die koreanischen Satzmodelle im Hinblick auf den didaktischen Zweck modifizieren muss. Unter $Ber\"{u}cksichtigung$ des dabei erzielten Ergebnisses wurden $anschlie{\ss}end$end die deutschen Satzmodelle rekonstruiert. Im Koreanischen wurden die Satzmodelle ab Ende der 1960er Jahre verschiedenartig untersucht. Zwar gibt es bisher noch keine Arbeit, die Ergebnisse dieser Forschungen zusammenfasst, dennoch versuchen wir hier aus einigen bisherigen Untersuchungen einen begrenzten Rahmen von koreanischen Satzmodellen herauszufinden. Als Resultat haben wir funf grundlegende Satzmolle hergestellt: (1) Subjekt + $Pr\"{a}dikat$, (2) Subjekt + $Pr\"{a}dikativ$ + $Pr\"{a}dikat$, (3) Subjekt + Objektiv + $Pr\"{a}dikat$, (4) Subjekt + Adverbiale + $Pr\"{a}dikat$, (5) Subjekt + Obj. + Obj./$Pr\"{a}dikativ$/Advb. + $Pr\"{a}dikat$. Das Modell (1) $umfa{\ss}t$ drei $Pr\"{a}dikate$, die sich nach den Wortarten unterscheiden: (intransitives) Verb, Adjektiv und Substantiv. Auch beim Fall (5) $k\"{o}nnen$ drei verschiedene Untermodelle nach der $Kombinationsm\"{o}glichkeit$ auftreten: Sub + Obj. + $Pr\"{a}d$., Sub. + Obj. + $Pr\"{a}dikativ$ + $Pr\"{a}d$., Sub. + Obj. + Advb. + $Pr\"{a}d$. Auch im Deutschen kann man ahnlich wie im Koreanischen didaktisch geeignete Satzmodelle herausarbeiten. Auch dabei wurden bisherige Untersuchungen zu den deutschen Satzmodellen herangewgen. Zu der $d\"{a}fur$ $ausgew\"{a}hlten$ Terminologie $geh\"{o}ren$ Subjekt(S), $Pr\"{a}dikat(P)$, $Pr\"{a}dkativerganzung(PE)$, $Objekterg\"{a}nzung(OE)$, $Adverbialerg\"{a}nzung(AE)$. In der deutschen Sprache werden nach den $Valenzm\"{o}glich­keiten$ des $Pr\"{a}dikativteils$ folgende Modelle unterschieden: S + P, S + P + PE, S + P + OE, S + P + AE, S + P + OE + OE/PE/AE. Unter die OE werden okk. OE, dat. OE, $pr\"{a}d$. OE, refl. OE usw. subsumiert. Um die Stichhaltigkeit der in dieser Schrift neu festgestellten Satzmodelle zu $\"{u}berpr\"{u}fen$, sollten sie anhand eines Textkorpus heutiger Texte in weiteren Untersuchungen validiert werden. Ferner ist es zu empfehlen, die Anwendbarkeit der hier vorgestellten Satzrnodelle im Deutschunterricht $f\"{u}r$ Koreaner $gr\"{u}ndlich$ zu testen

  • PDF

Semantische Analyse von werden-Konstruktionen und die Situationstypen (werden-구성의 의미분석과 상황유형)

  • Lee Jum-Chool
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.2
    • /
    • pp.75-100
    • /
    • 2000
  • Das Ziel dieses Aufsatzes ist es, dass wir aile seit Lakoff(1965) als inchoative Verben angenommenen Konstruktionen aus Adjektiv + werden bzw. die dazu synonymen Verben nicht mehr unter eine Kategorie 'Inchoativ' subsumieren, und diese Konstruktionen mutatives(werden + dick), ingressives(werden + krank) und duratives Verb(werden + dicker) untergliedern, und $schlie{\ss}lich$ auf Grund dieser Analyse Vendlers 4 Situationstypen Zustand, Prozess, Accomplishmen und Achievement noch deutlicher spezifizieren. Mutative Verben sind rechtsbegrenzte Prozessverben, ingressive Verben linksbegrenzte Zustandsverben, und durative Verben nichtbegrenzte Prozessverben. In mutativen und durativen Verben wird der Vorgang als Kontinuum aufgefasst, und in ingressiven Verben wird der Vorgang als diskontinuierliche Aufeinanderfolge zweler $Zust\"{a}nde.\;\"{U}brigens$ haben mutative Verben obligatolisch Prozesscharakter und der Prozess bewirkt $Zustandsver\"{a}nderung$. Ingressive Verben haben nicht $prim\"{a}r$ Prozesscharakter, und $m\"{o}glicher$ Prozess $verl\"{a}uft$ innerhalb emes Zustandes. Es gibt also $gen\"{u}gend$ Motivation $daf\"{u}r$, werden bei allen drei Klassen in einheitlicher Weise zu beschreiben. Nach $g\"{a}ngiger$ Auffassung ist die Semantische Form(SF) von werden vom semantisch unmarkierten sein durch das telische $Pt\"{a}dikat\;_{BECOME}$ unterschieden. In diesem Aufsatz $ersetzt_{CHANGE}\;das\;Pradikat\;_{BECOME;}$ die Bedeutung von $von\;_{BECOME}$ ist eine der $m\"{o}glichen kontextabh\"{a}ngigen$ semantischen Anreicherungen $von\;_{CHANGE.\;CHANGE}$ ist unterbestimmt $bez\"{u}glich\;Telizit\"{a}t$ und Prozesshaftigkeit. $_{CHANGE}[P(X)]$ ist die Basis­bedeutungskomponente von werden in allen adjektivischen werden­Konstruktionen. Mit Hilfe von $Pr\"{a}dikaten\;_{CHANGE,\;TARG},\;und\;_{ATOM}$ bekommen wir die Beschreibung von $Markiertheitsverh\"{a}Itnissen$ zwischen den Situations­typen, die mit nur zwei semantischen Klassifizierungskomponenten(${\pm}Prozess,\;{\pm}Become$) nicht darzustellen sind. Veranderungssituationen sind $Nicht-Zust\"{a}nde$, markiert durch das $Pt\"{a}dikat\;_{CHANGE}.\;Ver\"{a}nderungs­situationen$ mit einem Ziel(TARG) sind Ereignisse. Eine Veranderung ohne Begrenzung ist ein Prozess. Achievements sind $atomare(_{ATOM})\;Ereignisse(_{TARG})$. Accomplishments sind durch TARG hinreichend charakterisiert, d.h. eine $zielbezogene(_{TARG})$ Veranderung, die nicht als $atomar(_{-ATOM})$ gekennzeichnet ist, ist ein Accomplishment.

  • PDF