• Title/Summary/Keyword: 쾌락적

Search Result 282, Processing Time 0.016 seconds

Augustin und die Rhetorik (아우구스티누스와 수사학)

  • Hahn, Seok-whan
    • Journal of Korean Philosophical Society
    • /
    • v.116
    • /
    • pp.389-410
    • /
    • 2010
  • Augustin wurde sozusagen von der Rhetorik zum Christentum bekehrt. Der einstmalige Rhetorikprofessor (bis 386) distanziert sich von seiner $fr{\ddot{u}}heren$ Kunst. Aber er $kn{\ddot{u}}pft$ als Bischof im vierten Buch seiner weniger bekannten Schrift "De doctrina Christiana" (DDC; abgef. 427) wieder an die antike Rhetorik, speziell an Cicero, an. So wird die augustinische $Sp{\ddot{a}}tschrift$ $f{\ddot{u}}r$ eine antike Rhetorik in christlicher Verwendung gehalten. Es stellt nun die Frage, was Augustin zur $R{\ddot{u}}ckkehr$ zu seiner $fr{\ddot{u}}heren$ Kunst bewegte. Neuere Forschungen sehen in Augustins Werk eine Grundlage der mittelalterlichen Predigttheorie oder einen $blo{\ss}en$ Versuch, die Rhetorik vom Makel des Sophistischen zu befreien. Gewiss ist seine Einstellung zur "leeren Beredsamkeit" der Sophistik eindeutig, aber dies war eine Haltung, die letztlich von allen seinen christlichen Zeitgenossen geteilt wurde und folglich eines geringen Beweises bedurfte. Die Aufmerksamkeit, die Augustins $sp{\ddot{a}}terem$ Einfluss und seiner Ablehnung der Zweiten Sophistik geschenkt wird, kann den Blick $tr{\ddot{u}}ben$ $f{\ddot{u}}r$ seine Rolle bei der $L{\ddot{o}}sung$ eines christlichen Dilemmas aus dem vierten Jahrhundert. Augustin sah die Gefahren einer entgegengesetzten rhetorischen $H{\ddot{a}}resie$. Die $S{\ddot{u}}nde$ des Sophisten besteht darin, dass er die Notwendigkeit des Inhalts verneint und glaubt, nur die forma alleine sei $w{\ddot{u}}nschenswert$. Der gegenteilige Fehler, dem Geschichtsschreiber der Rhetorik niemals einen Namen gegeben haben, beruht auf dem Glauben, dass derjenige, der im Besitz der Wahrheit ist, auch ipso facto in der Lage ist, die Wahrheit anderen zu ${\ddot{u}}bermitteln$. Es handelt sich um eine $ausschlie{\ss}liche$ $Abh{\ddot{a}}ngigkeit$ von der materia. Augustin erkannte eine Gefahr und benutzte DDC dazu, eine Verbindung von Inhalt und Form in der christlichen Predigt voranzutreiben. Nur wenn man daher das Buch als einen Teil der $gro{\ss}en$ Debatte des vierten Jahrhunderts ansieht, tritt seine historische Bedeutung klar hervor. Der Leser ist beeindruckt davon, dass der Autor darauf insistiert, es sei eine Torheit, dem Feind ein $n{\ddot{u}}tzliches$ Instrument zu ${\ddot{u}}berlassen$. Augustin $erkl{\ddot{a}}rt$, dass die Kunst der Beredsamkeit rege in Gebrauch genommen und nicht kurzerhand abgelehnt werden solle, weil sie mit dem Makel des Heidentums behaftet sei. Kurz gesagt, geplant ist das vierte Buch von DDC als eine ratio eloquentiae Christianae.

The Purchasing Status of the Avatars and Digital Fashion Items in Metaverse and Consumers' Purchase Satisfaction and the Future Purchase Intentions According to Usage Motivation (메타버스 디지털 아이템 이용 실태 및 이용동기에 따른 만족도 및 추후 구매의사)

  • Kim, Nam Eun;Lee, Jeong Ran
    • Journal of Korean Home Economics Education Association
    • /
    • v.34 no.3
    • /
    • pp.133-148
    • /
    • 2022
  • This study aims to explore the status and motives for using avatars and digital fashion items in the metaverse and to examine consumers' purchase satisfaction and future purchase intentions. We intend to provide implications for the development of avatars and fashion items, and the direction of the fashion industry and clothing education. For this purpose, the purchasing status, consumer motives for using avatars and digital fashion items, purchase satisfaction, and future purchase intentions were investigated, through a survey with 149 consumers aged 19 years or older, with the experience of using avatars. The results are as follows. First, the percentage of avatar ownership was high among women aged between 19 and 29, and those with low or high incomes. The younger group was more likely to make mobile phone purchases than the older group, and the older group was more likely to use credit cards. Even those respondents who owned avatars did not purchase frequently or spent a lot on items. On the other hand, in the case of fashion item purchases, the group spending more than 8,000 won was aged between 19 and 29, and the frequency and amount of purchases increased as income increase. Second, among the motives for using avatars and fashion items, the pursuit of pleasure had the greatest influence, and men paid more attention to self-expression through avatars than women. Third, the motive for vicarious satisfaction influenced purchase satisfaction, and the factors that influenced future purchase intention were vicarious satisfaction and stress relief. The results of this study suggests that avatars and fashion items should be developed considering factors that can relieve stress for all age groups, create a sense of unity among metaverse users, and provide satisfaction in a virtual world that is different from reality. In addition, education on how to use fashion items and consumption attitudes in education related to clothing life will be required.